Sehr geehrte Damen und Herren,
am vergangenen Mittwoch hat das japanische Parlament ein Gesetz verabschiedet, welches ca. 350 Großunternehmen zur Teilnahme am nationalen japanischen Emissionshandelssystem verpflichtet, welches ab 2026 in Kraft treten wird.
Unternehmen, die jährlich mindestens 100.000 Tonnen Kohlendioxid ausstoßen, wie Emittenten aus der Stahl- und Automobilindustrie, sind hiervon betroffen. Damit werden annähernd 60 Prozent der japanischen Treibhausgasemissionen nach dem Vorbild des EU-Emissionshandelssystems EU ETS bepreist.
Ein nicht unwesentlicher Punkt ist hier sicherlich der in der EU ab kommendem Jahr beginnende Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism), der bereits China zur Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Branchen motiviert hat.
Für den CBAM hat die EU nun ebenfalls in der vergangenen Woche Erleichterungen beschlossen. So sollen kleinere Importeure mit Waren, welche weniger als 50 Tonnen CO2 in der Produktion verursachen, nicht abgabepflichtig sein.
Der Preis für eine Tonne CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen richtet sich hierbei nach dem durchschnittlichen Wochenpreis der Emissionsrechte im EU ETS (EUA).
In der vergangenen Handelswoche gaben die EUAs auf Wochenschlusskursbasis 1,6% nach. Neben den Einflüssen von Donald Trumps erratischer Zoll-Politik haben auch die von der OPEC+ beschlossene Erhöhung der Erdöl-Fördermengen ab Juli um 411.000 Barrel täglich die Öl- und Gaspreise unter Druck gesetzt.
In dieser Woche werden 11.343.500 EUAs an vier Handelstagen an der European Energy Exchange versteigert, was mehr als das doppelte Volumen gegenüber der Feiertagsbedingt kurzen vorangegangenen Woche ist.
Zudem beginnen in dieser Woche die Auktionen im nationalen Emissionshandel wieder. Bis Anfang Dezember werden dienstags und donnerstags nationale Emissionszertifikate an der EEX zum Festpreis von 55,00 Euro für das aktuelle Kalenderjahr 2025 versteigert.
Des Weiteren werden bis zum 18.09.2025 noch Zertifikate im Rahmen der 10%igen Nachkaufoption für die Jahreskennung 2024 zum Preis von 45,00 Euro je nEZ angeboten.
Gerne stehen wir Ihnen auch für Nachkäufe von 2024er Zertifikaten zur Verfügung, welche über die 10%ige Zukaufregel hinausgehen.
Instrument | 23.05.25 | 30.05.25 | Veränderung |
EUA (Dezember-2025-Future) | 71,56 EUR | 70,41 EUR | -1,15 EUR |
EUA 2 (Dezember-2028-Future) | 81,03 EUR | 78,46 EUR | -2,57 EUR |
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D)) | 55,00 EUR | 55,00 EUR | +0,00 EUR |
UKA (Dezember-2025-Future (UK)) | 51,69 GBP | 51,26 GBP | -0,43 GBP |
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future) | 98,93 GBP | 93,29 GBP | -5,64 GBP |
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future) | 63,15 USD | 61,41 USD | -1,74 USD |
EURO (Forex) | 1,1364 USD | 1,1348 USD | -0,0016 USD |
(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten in unserem Haus buchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Advantag – Team