Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 27.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

der EU-Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), der ab 2027 geplant war, wird von mehreren EU-Staaten infrage gestellt. So fordern Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Zypern eine Verschiebung auf 2030.

Die EU-Kommission hingegen plant Reformen EU ETS2, um starke Preisanstiege zu verhindern. Klimakommissar Hoekstra schlug bei einem Treffen der EU-Umweltminister in der vergangenen Woche in Luxemburg vor, mehr CO2-Zertifikate mit der Marktstabilitätsreserve auszugeben und die Emissionsrechte günstiger zu machen, falls der Preis über 45 Euro pro Tonne steigt.

Einnahmen aus dem CO2-Handel sollen früher genutzt werden, etwa für soziale Ausgleiche oder klimafreundliche Investitionen. Die Europäische Investitionsbank könnte diese Einnahmen nach Vorstellungen der Kommission vorstrecken.

Die Mehrheit der Analysten erwarteten bislang zum Start einen Preis von 50 bis 75 Euro pro Tonne, der später in den dreistelligen Bereich steigen könnte. Entsprechende Gesetzesvorschläge zur ETS2-Reform sollen in den nächsten Wochen kommen, danach werden die EU-Staaten und das Europaparlament darüber beraten.

Europaabgeordnete wie Tiemo Wölken (SPD) und Peter Liese (CDU) begrüßen die Vorschläge, da sie soziale Härten abfedern und den EUA2-Preis möglicherweise sogar unter das aktuelle deutsche Niveau senken könnten. So erwartet Liese eher ein Preisniveau von 25 als 55 Euro je EUA2.

Diese politischen Entwicklungen haben dazu geführt, dass sich die Preise für EUA2-Futures deutlich nach unten bewegt haben. So hat der an der ICE notierte Terminkontrakt mit Laufzeitende Dezember 2027 in der vergangenen Woche einen Absturz von 21,11 Euro oder 25,2% zu verzeichnen. Dieser Trend sollte sich weiter fortsetzen, insofern sich die Vorschläge der EU-Kommission weiter hinsichtlich der Abschwächung des EU ETS2 konkretisieren sollten.

Die Preise im EU ETS1 haben in der letzten Handelswoche ebenfalls nachgegeben, mit einem Wochenverlust von 1,4% jedoch deutlich moderater als im EU ETS2. Die Handelsspanne des EUA-Dezember-2025-Futures lag dabei im Bereich von 77,91 und 79,99 Euro.

Hierbei war wieder zu erkennen, dass die 80 eine entsprechenden psychologischen Widerstand aufwies und die 38-Tages-Linie in der vergangenen Woche einen technischen Support bildete.

An der European Energy Exchange werden in dieser Woche 13.657.500 EUAs an allen fünf Handelstagen zur Versteigerung gelangen.

             Instrument 17.10.2524.10.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)79,46 EUR78,32 EUR-1,14 EUR
EUA2 (Dezember-2027-Future)83,70 EUR62,59 EUR-21,11 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))56,46 GBP54,60 GBP-1,86 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)82,68 GBP83,29 GBP+0,61 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)61,29 USD65,94 USD+4,65 USD
EURO (Forex)1,1653 USD1,1627 USD-0,0026 USD

(EUA, EUA2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 20.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

das geplante internationale Abkommen zur Einführung eines CO₂-Bepreisungssystems im Schiffsverkehr wird vorerst nicht umgesetzt. Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen haben beschlossen, eine Abstimmung über das Abkommen zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

Ausschlaggebend hierfür war insbesondere die Haltung der Vereinigten Staaten, die in den vergangenen Tagen erheblichen Druck ausgeübt hatten, um das Vorhaben zu verhindern. US-Präsident Donald Trump äußerte sich am Donnerstag auf seiner Onlineplattform ablehnend gegenüber dem Abkommen und drohte Ländern, die für das Abkommen stimmen würden mit Sanktionen und sonstigen Strafmaßnahmen.

Bereits im vergangenen April hatten sich die Mitgliedstaaten mehrheitlich grundsätzlich für die Einführung eines CO₂-Bepreisungssystems im internationalen Schiffsverkehr ausgesprochen. Die angestrebten Vorschriften sollten ab 2027 gelten und große Schiffe mit einer Ladekapazität von über 5.000 Tonnen betreffen, welche rund 85 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen der internationalen Schifffahrt verursachen.

Das im System eingesammelte Geld soll über einen Fonds in die Forschung zu neuen Kraftstoffen sowie Technologien fließen und finanzschwache Länder sowie kleine Inselstaaten unterstützen, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Der Fonds könnte jährlich zehn bis zwölf Milliarden Dollar umfassen.

Das Vorhaben findet Unterstützung unter anderem bei China, Brasilien, Großbritannien und der Europäischen Union.

Die Preise für EU – Emissionsrechte haben sich in der vergangenen Woche in einer Handelsspanne zwischen 76,68 und 79,90 Euro präsentiert, jedoch keine größeren Ambitionen gezeigt, die 80-Euro-Marke zu überwinden. Auf Wochenschlusskursbasis gaben sie minimal um 0,3% nach.

In dieser Woche findet die polnische Mittwochsauktion nicht statt, weswegen 2.162.000 EUAs oder 15,8% weniger als in der Vorwoche an der EEX versteigert. Das Volumen an den übrigen vier Tagen beträgt somit 11.495.000 Emissionsrechte.

             Instrument 10.10.2517.10.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)79,68 EUR79,46 EUR-0,22 EUR
EUA2 (Dezember-2028-Future)87,66 EUR86,23 EUR-1,43 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))55,53 GBP56,46 GBP+0,93 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)84,22 GBP82,68 GBP-1,54 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)62,73 USD61,29 USD-1,44 USD
EURO (Forex)1,1623 USD1,1653 USD-0,0030 USD

(EUA, EUA2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 13.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Künftig wird es erlaubt sein, unvermeidbare CO2 – Emissionen durch Auffangen und dauerhafte Speicherung im Meeresboden zu reduzieren. Das Bundeskabinett hat zwei Gesetzentwürfe verabschiedet, um die rechtlichen Grundlagen für CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zu schaffen, wie das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit in der letzten Woche mitteilte.

Die Entscheidung des Kabinetts verfolgt dabei zwei Ziele: Erstens soll eine Änderung von Artikel 6 des Londoner Protokolls ratifiziert werden, sodass Deutschland CO2 zur Speicherung ins Ausland exportieren kann. Auf dieser Basis können auch bilaterale Abkommen über den Export von CO2 geschlossen werden. Zudem wird es künftig möglich sein, CO2 sowohl im deutschen Meeresuntergrund der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) als auch auf dem Festlandssockel zu speichern.

Das Kohlendioxid-Speicherungsgesetz, das im August 2025 beschlossen wurde, verpflichtet besonders zum Schutz der Meeresschutzgebiete: Die Einleitung von CO2 unter diesen Gebieten sowie in einer acht Kilometer breiten Pufferzone ist verboten. Dasselbe gilt für die sogenannte Kohärenzsicherungsfläche südlich des Naturschutzgebietes „Sylter Außenriff/Östliche Deutsche Bucht“. Auch dürfen die für die Speicherung vorgesehenen Gesteinsschichten nicht unterhalb geschützter Meeresgebiete liegen.

Die Industrieunternehmen, welche die Speicherung in Anspruch nehmen können, profitieren allein durch die Tatsache, dass Sie für diese via CCS abgeschiedenen und gespeicherten Mengen an CO2 keine Emissionszertifikate im EU ETS erwerben müssen und gegebenenfalls kostenlos zugeteilte Zertifikate gewinnbringend veräußern können.

In der vergangenen Woche haben die EU Emissionsrechte bereits am Montag kurzfristig die Marke von 80 Euro überschritten und diese auch am Freitag nochmals getestet. Auf Tagesschlusskursbasis konnten die EUAs im Benchmark-Kontrakt ebenfalls nicht über dieser psychologisch wichtigen Marke verbleiben. Die Handelsspanne der letzten Handelswoche lag zwischen 77,90 und 80,37 Euro.

Sollten sich die Bullen in dieser Woche durchsetzen, wäre der nächste relevante charttechnische Widerstand im Bereich um die 83 Euro zu verorten. Sollte die Barriere bei 80 Euro nicht auf Tagesschlusskursbasis geknackt werden können, wäre der nächste Support im Bereich um die 76 Euro. Die 200-Tages-Linie liegt derweil bei 71,93 und die 38-Tages-Linie stieg auf 76,40 Euro an.  

In dieser Woche kommen regulär 13.657.500 EUA an allen fünf Handelstagen zur Versteigerung an der Leipziger EEX.

             Instrument03.10.2510.10.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)79,16 EUR79,68 EUR+0,52 EUR
EUA2 (Dezember-2028-Future)87,13 EUR87,66 EUR+0,53 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))57,02 GBP55,53 GBP-1,49 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)83,10 GBP84,22 GBP+1,12 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)64,53 USD62,73 USD-1,80 USD
EURO (Forex)1,1743 USD1,1623 USD-0,0120 USD

(EUA, EUA2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 06.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Woche hat das deutsche Umweltbundesamt bekanntgegeben, welcher regulierte Handelsplatz im kommenden Jahr die Versteigerungen der nationalen Emissionszertifikate durchführen soll.

Erwartungsgemäß hat die in Leipzig ansässige European Energy Exchange (EEX) den Zuschlag erhalten, welche als regulierte Börse jahrelange Erfahrung und die technische Kompetenz hat, dies durchzuführen. Die EEX hat sowohl von Beginn an die Versteigerung im nationalen Emissionshandel in der Festpreisphase vorgenommen, als auch die Versteigerungen im Europäischen Emissionshandel seit mehr als 15 Jahren.

Im Gegensatz zur bisherigen Festpreisphase, welche 2021 mit 25 Euro je Tonne CO2 für die Inverkehrbringer fossiler Brenn- oder Treibstoffe in den Sektoren Gebäude und Verkehr begonnen hat und in diesem planmäßig letzten Jahr auf 55 Euro gestiegen ist, gilt im kommenden Jahr nun die Versteigerung in einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro je nationalem Emissionszertifikat (nEZ26).

Wer bei den Auktionen nicht erfolgreich teilgenommen hat, kann noch bis Ende August 2027 Zertifikate zum Preis von 70 Euro nachträglich erwerben, was zu einem regen Sekundärmarkt führen sollte.

Neben einer moderaten Erhöhung der Transaktionsgebühren der EEX gibt es auch erhöhte Zulassungsvoraussetzungen für Teilnehmer im nationalen Emissionshandel, was gleichzeitig vorbereitend für den für 2027 geplanten Übergang in das EU ETS2 zu sehen ist.

Auch wenn die Zulassungsbedingungen noch nicht veröffentlicht wurden, wird sie sich an den Usancen des geregelten Marktes orientieren.  

Aktuell zugelassene Teilnehmer, welche bereits zum Börsenhandel und Clearing am geregelten Markt zugelassen sind sowie bereits an den Festpreisverkäufen im nEHS teilgenommen haben, werden automatisch für die Versteigerungen an der EEX und dem Clearing mit der ECC (European Commodity Clearing AG) zugelassen.

Für den Großteil der verpflichteten Marktteilnehmer wird dies indes keine Rolle spielen, da sie ihre benötigten Zertifikate wie gewohnt über ihren Intermediär beziehen können.

Gemäß Angaben des Umweltbundesamts sollen die Auktionen voraussichtlich ab November 2026 beginnen. Wann die Auktionen für Nachkäufe von nEZ mit der Jahreskennung 2025 beginnen, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Im Europäischen Emissionshandelssystem EU ETS1 haben sich indes die Bullen in der vergangenen Woche am Markt durchgesetzt und die EUAs auf Wochenschlusskursbasis um 4,2% verteuert. Mit einem Wochenhoch am Freitag von 79,55 Euro im Benchmark-Kontrakt entspricht dies zudem einem 7-Monats-Hoch und es bleibt abzuwarten, ob der Markt die 80-Euro-Barriere nach oben durchdringen wird, da das Marktumfeld im Energiesektor eher bearish einzuordnen war.

In dieser Woche kommen 2,7% weniger EUAs bei der EEX zur Versteigerung. Die polnische Auktion am Mittwoch fällt turnusmäßig aus, jedoch werden an deren Stelle 796.500 EUAs aus dem nordirischen Kontingent versteigert.

             Instrument26.09.2503.10.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)75,98 EUR79,16 EUR+3,18 EUR
EUA2 (Dezember-2028-Future)88,03 EUR87,13 EUR-0,90 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))54,30 GBP57,02 GBP+2,72 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)88,04 GBP83,10 GBP-4,94 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)68,75 USD64,53 USD-4,22 USD
EURO (Forex)1,1704 USD1,1743 USD+0,0039 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Sparkassen Münsterland Giro – Gerd Bloemen wird Zweiter

Geldern, 04.10.2025

  • 3.000 Teilnehmer beim Sparkassen Münsterland Giro
  • Gerd Bloemen aus Geldern holt den zweiten Platz (Masters 5)
  • Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 Km/h

Jedes Jahr am 3. Oktober verwandeln sich Münster und das Münsterland zu einer Hochburg des internationalen Radsports. Der Herbstklassiker Sparkassen Münsterland Giro bildet im goldenen Oktober den krönenden Abschluss des Sportjahres. Lautstarke Anfeuerungen und die geballte Power von rund 300.000 Zuschauende entlang der Strecke treiben die Sportlerinnen und Sportler jährlich zu Höchstleistungen an.

Der Gelderner Radsportler Gerd Bloemen erkämpfte als ältester Teilnehmern für den Cycle Club advantag Sport Bloemen in der Klasse Masters 5 den zweiten Platz mit einer sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 40 Km/h auf der 95 Kilometer langen Strecke.

Bei recht kühlen und windigen Temperaturen ging die Geschwindigkeit schon zu Beginn auf über 40 Km/h. Gerd Bloemen konnte sich sehr lange in der Gruppe B in der Spitze behaupten, bis zu einem Sturz kam. Danach folgte das Feld leider auseinander und er konnte die dabei entstandene  Lücke nicht mehr schließen.

Letztendlich kam zum glücklicherweise eine neue Gruppe in der sich der Radsportler vom Cycle Club advantag Sport Bloemen bis zum Schluss behaupten konnte, der am 05.10.2025 seinen 79. Geburtstag feiert. Er ließ insgesamt 2.400 deutlich jüngere Athleten hinter sich.

Dieses Rennen war für den Gelderner Radsportler der erfolgreiche Saisonabschluss des Jahres 2025.

Über die ADVANTAG GmbH

Die Advantag GmbH hat sich seit mehr als 15 Jahren auf den Handel von marktbasierten Klimaschutzinstrumenten spezialisiert und bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der einzelnen verpflichtenden und freiwilligen Märkte an. Unter anderem ist Advantag Intermediär (Broker Dealer) im verpflichtenden Europäischen Emissionshandel EU ETS, dem nationalen deutschen Emissionshandel nach Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), dem Handel von Emissionsrechten für den internationalen Flugverkehr (CORSIA), dem Handel von Herkunftsnachweisen (HKN) für Grünstrom und dem Handel von F-Gas-Quoten aktiv. Advantag besitzt die Börsenmitgliedschaften an diversen Handelsplätzen für marktbasierte Klimaschutzinstrumente.

Pressekontakt

Advantag GmbH

Glockengasse 5

47608 Geldern

Telefon: +49 2831 1348220

E-Mail: presse@advantag.de Homepage: www.advantag.de