Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 30.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Versorgung von Industrie und Verbrauchern mit bezahlbarer Energie ist schon jetzt ein wichtiges Thema im deutschen Wahlkampf, hier liegen die Parteien in Bezug auf die Art der Energiegewinnung teils weit auseinander. Nach dem Kohle-Aus in Großbritannien vor einigen Wochen taucht auch die Option Atomenergie in einigen Wahlprogrammen auf.

Global gesehen befindet sich die Kernenergie seit vielen Jahren des Rückgangs wieder im Wachstum. Gemäß den Prognosen der Internationale Atomenergiebehörde IAEA sollen sich die Anzahl der Kernreaktoren von 413 Ende des vergangenen Jahres weltweit bis 2050 mehr als verdoppeln und die Kapazität von 372 Gigawatt auf 950 Gigawatt ansteigen.

Aktuell sind 59 neue Kernreaktoren im Bau, von denen alleine 24 in China Energie erzeugen werden. Und viele weitere Staaten, unter ihnen die USA, Großbritannien und Japan, wollen ihre Energiegewinnung durch Atomkraft bis 2050 verdreifachen. Unsere Nachbarstaaten Niederlande und Belgien haben den Ausstieg verschoben und Polen erwägt den Einstieg in die Kernenergie.

Zum Einsatz kommen sollen in Zukunft auch sogenannte neuartige „Small Modular Reactor“, abgekürzt SMR. Hierbei handelt es sich um kleine Kernkraftwerke, welche unter anderem auch transportiert und bei Bedarf zusammengeschaltet werden können.

Technologie-Konzerne wie Microsoft, Oracle, Google oder Amazon setzen auf Kernenergie, um sowohl preisgünstigen Strom zu erhalten, als auch ihre Klimaschutzziele einhalten zu können.

Es ist daher schwer vorstellbar, dass sich Deutschland als Industrieland diesem Thema entziehen kann, denn insbesondere der Industriestrompreis ist häufiger Anlass zur Verlagerung der Produktion.

Wie auch immer die zukünftige Regierung in Berlin aussehen wird, Debatten über den Wiedereinstieg in die Kernenergie in Abwägung der Chancen von schnellerer Treibhausgasreduktion und den Risiken der Endlagerproblematik wird es sicherlich geben.  

Dass der verstärkte Einsatz von Kernenergie einen großen Einfluss auf die Preise im Emissionshandel haben wird ist jedoch eher unwahrscheinlich, da bei einem deutlichen Überangebot an Emissionsrechten die Marktstabilitätsreserve greifen würde.

In der Weihnachtswoche haben sich die Preise der Emissionsrechte weiter bullish gezeigt und die Marke von 70 Euro mit einem Wochen-Plus von knapp 5% sichtbar überschritten.  

Der Schlusskurs vom Freitag befindet sich nahe einer Widerstandslinie und es wird sich zeigen, ob diese halten wird oder sich der Kurs weiterhin bullish um den Jahreswechsel herum präsentiert.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2025!

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument20.12.2427.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)68,20 EUR71,56 EUR+3,36 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,56 USD0,44 USD-0,12 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,45 USD0,40 USD-0,05 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)73,11 USD73,80 USD+0,69 USD
EURO (Currency, Forex)1,0429 USD1,0421 USD-0,0008 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 23.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

am vergangenen Dienstag hat eine Gruppe osteuropäischer EU-Mitgliedsstaaten einen Aufschub des Inkrafttretens des EU ETS 2 für den Gebäude- und Verkehrssektor gefordert, da sie soziale und wirtschaftliche Folgen befürchten.

Mit dem Inkrafttreten Anfang 2027 gehen die Politiker um den tschechischen Umweltminister Petr Hladik (EVP) aus, dass die Benzin- und Dieselpreise um mehrere Dutzend Cent ansteigen werden.

Die Allianz argumentiert, dass eine Verschiebung um ein Jahr auf 2028 zu einer höheren Akzeptanz führen würde und auch die Marktvolatilität verringern könnte, was eine Reduzierung der sozialen Auswirkungen bedeuten würde. Manche Länder forderten gar eine dreijährige Verschiebung.

Zudem solle die Marktstabilitätsreserve, welche zum Einsatz komme, wenn die Preise zu starke Volatilität hätten, diskussionswürdig sein.

Neben Tschechien sollen Italien, die Slowakei und Lettland offen für derartige Pläne sein und auch Frankreich erklärte hierfür partielle Flexibilität.

Die EU-Kommission sprach sich jedoch deutlich gegen Änderungen aus.

In der vergangenen Woche lief der bisherige Benchmark-Kontrakt der EUA-Futures Dezember 2024 aus und der Dezember-Kontrakt 2025 hat nunmehr dessen Funktion übernommen.

Nachdem die Kurse an den ersten beiden Handelstagen der letzten Woche deutlich in Richtung Süden tendierten, stoppte dieser Trend am Mittwoch und unter dem Support bullisher Gaspreise legten die EUAs an den letzten beiden Handelstagen deutlich zu, womit die Woche mit einem Kursplus von 2,6% abschloss.

Interessant war, dass die Unterstützungslinie bei knapp unter 65 Euro gehalten hat und nun die 200-Tages-Linie der nächste Widerstand ist, welche sich bei aktuell 69,01 zeigt.  

Da bis 16.01.2025 keine Auktionen im EU ETS an der Leipziger EEX stattfinden, wird die Preisbildung nun komplett durch fundamentale News, das Marktumfeld und die Charttechnik bestimmt.

Zudem ist es in den vergangenen Jahren häufig der Fall gewesen, dass institutionelle Investoren noch Käufe tätigen, wodurch die Kurse bullishe Impulse bekämen.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument13.12.2420.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)66,47 EUR68,20 EUR+1,73 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,40 USD0,56 USD+0,16 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,44 USD0,45 USD+0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)74,56 USD73,11 USD+1,45 USD
EURO (Currency, Forex)1,0497 USD1,0429 USD-0,0068 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Advantag bedankt sich für die gute Zusammenarbeit

Liebe Geschäftsfreundinnen und Geschäftsfreunde,

2024 geht zu Ende und somit auch ein Jahr, welches für alle Unternehmen und deren Mitarbeiter sicherlich als sehr herausfordernd in Erinnerung bleiben wird.

Deutschland hat sich in diesem Jahr weiterhin unter seinen Möglichkeiten gezeigt und auch das globale geopolitische Umfeld mit seinen Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten geben anhaltenden Anlass zur Besorgnis.

Trotzdem darf man optimistisch in das neue Jahr 2025 blicken, denn es stehen bereits im Februar Neuwahlen an, welche die Chancen bieten, den politischen Stillstand in Deutschland zu beenden und zukunftsweisende Reformen zu ermöglichen.

Weiterhin mehren sich die Zeichen, dass es zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg kommen könnte und das auch im Nahen Osten etwas mehr Frieden und Normalität einkehren wird.

Die Zinsen in den USA und Europa wurden gesenkt und Politiker aller Parteien haben den dringenden Handlungsbedarf erkannt, die Wirtschaft und somit alle Unternehmen zu entlasten und zu unterstützen.

Jetzt ist es an der  Zeit, sich bei Ihnen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr von Herzen zu bedanken!

Das gesamte Team der Advantag GmbH wünscht Ihnen sowie Ihren Freunden, Ihren Familienmitgliedern, Mitarbeitern und Kollegen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025!

Wie auch in den Vorjahren verzichten  wir auf unnötige materielle Präsente, sondern unterstützen wieder gemeinsam ein globales Klimaschutzprojekt. Weiterhin fördern wir auch 2024 die großartige Arbeit der action medeor e. V.  aus unserer niederrheinischen Nachbarschaft in Tönisvorst bei ihrer unermüdlichen Hilfe für Menschen in Not.

In diesem Jahr haben wir uns für ein indisches Klimaschutzprojekt entschieden, welches wir finanziell durch die Stilllegung von CO2-Zertifikaten unterstützen. Das Projekt vermeidet den Ausstoß von jährlich 86.000 Tonnen CO2 im Bundesstaat Andhra Pradesh, indem es Abfälle der Pflanzenöl-Produktion zur Energiegewinnung nimmt, anstatt diese zu entsorgen.

Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr 2025 für Sie tätig sein zu dürfen.

Ihr Advantag-Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 16.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

2027 soll der nationale Emissionshandel Deutschlands nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz in das neue zweite Europäische Emissionshandelssystem EU ETS 2 übergehen.

Nun hat die Europäische Kommission in Bezug auf die Obergrenze des Jahres 2027 für die Sektoren Gebäude und Verkehr eine Menge von 1.036.288.784 Emissionszertifikaten festgelegt. Auch hier bedeutet ein Zertifikat das Recht zur Emission einer Tonne CO2 mit fossilen Brennstoffen. Für 2028 stehen noch keine Zahlen fest.

Nach Angaben der Kommission entsprechen diese 1,04 Milliarden Tonnen dem durchschnittlichen Ausstoß an CO2 in den bepreisten Sektoren in den Jahren 2016-2018 in der EU. Für 2028 sollen die durchschnittlichen Emissionen der Jahre 2024-2026 als Basis gelten.

Gebäude, die mit Photovoltaik-Anlagen und/oder Wärmepumpen ausgestattet sind, haben daher deutlich weniger unter der CO2-Bepreisung des EU ETS 2 zu leisten und ebenso sind Fahrer von Elektrofahrzeugen finanziell deutlich im Vorteil.

Da das EU ETS 2 voraussichtlich insbesondere in den ersten Monaten von einer großen Volatilität betroffen sein wird, empfiehlt es sich, mit einem bereits im EU ETS 1 langjährig erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten, welcher eine entsprechende optimale Beschaffungsstrategie für die Emissionsrechte empfehlen kann. Sprechen Sie uns gerne heute schon darauf an, wenn Sie Teilnehmer am EU ETS 2 sein werden.

In der vergangenen Woche haben die Emissionsrechte des EU ETS 1 im Vorfeld des Auslaufens des Dezember-2024-Terminkontrakts deutlich nachgegeben und nahezu 6% auf Wochenschlusskursbasis verloren.

Heute findet zudem die letzte Auktion für EU Emissionsrechte (EUA) an der Leipziger EEX in diesem Jahr mit 3.428.000 Zertifikaten aus den Beständen der EU statt.   

Sollte der Markt weiter bearish bleiben, sehen wir im Bereich von ca. 62,50 einen Support, danach könnte die 60-Euro-Marke marktpsychologische Hilfe darstellen. Nach oben hin ist die 200-Tages-Linie nun ein Widerstand bei aktuell 66,36 und knapp unter 69 eine weitere Widerstandslinie.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument06.12.2413.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)68,31 EUR64,43 EUR-3,88 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,36 USD0,40 USD+0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,46 USD0,44 USD-0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)71,35 USD74,56 USD+3,21 USD
EURO (Currency, Forex)1,0568 USD1,0497 USD-0,0071 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 09.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

am vergangenen Donnerstag fand die letzte Auktion im deutschen nationalen Emissionshandelssystem statt und die nächste Auktion soll gemäß Deutscher Emissionshandelsstelle im zweiten Quartal 2025 stattfinden. Aufgrund der Abgabefrist bis 30.09.2025 für die Emissionen des Jahres 2024 scheint dies ein zu vernachlässigendes Problem zu sein, jedoch sollten sich Unternehmen, welche noch nicht im kompletten Besitz aller nötigen nationalen Emissionszertifikate (nEZ) sind, bereits jetzt eine entsprechende Beschaffungsstrategie zurechtlegen, wobei wir Sie gerne beraten.

Genau in einer Woche findet auch die letzte Auktion für EU-Emissionsrechte im EU ETS an der EEX statt und es wird interessant bleiben, wie sich die Preise angesichts dieser Tatsache und des Auslaufen des Terminkontrakts EUA-Dezember-2024 an EEX und ICE sowie dem sogenannten „Roll-Over“ in den nächsten Benchmark-Kontrakt Dezember-2025 bis zum Jahresende entwickeln werden.

Auch im EU-Emissionshandel läuft Ende September 2025 die Abgabefrist für Emissionsrechte für das Jahr 2024 ab, wobei die Schifffahrt mit Schiffen von mehr als 5.000 Bruttoregistertonnen in diesem Jahr erstmalig am verpflichtenden EU-Emissionshandel teilnehmen werden. Auch hier stehen wir den maritimen Gesellschaften gerne beratend bei und beschaffen zudem die benötigten Emissionszertifikate mit unserer marktbasierten Beschaffungsstrategie.

Die EU-Emissionsrechte bewegten sich in der vergangenen Woche in einer Spanne zwischen 67,13 und 70,14 Euro. Nachdem sich die Kurse zur Wochenmitte bullish präsentierten, setzten sich gegen Ende der Woche die Bären in einem eher negativen Umfeld des Energiemarktes durch und schlossen mit einem moderaten Minus in Höhe von neun Cent oder 0,13% gegenüber der Vorwoche bei 68,31.

In dieser Woche werden an der Leipziger EEX an allen fünf Handelstagen insgesamt 11.951.000 European Allowances (EUA) versteigert, was einem Rückgang von 18% gegenüber der Vorwoche entspricht, da an der polnischen Auktion am Mittwoch lediglich 198.000 EUAs angeboten werden.  

Es wird interessant bleiben, wie hoch die Nachfrage in den verbleibenden sechs Auktionen in diesem Jahr sein wird.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument29.11.2406.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)68,40 EUR68,31 EUR-0,09 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,40 USD0,36 USD-0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,44 USD0,46 USD+0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)72,81 USD71,35 USD-1,46 USD
EURO (Currency, Forex)1,0575 USD1,0568 USD-0,0007 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team