Sehr geehrte Damen und Herren,
heute beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit im Weißen Haus in Washington D.C. als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und er hat bereits angekündigt, diverse Klima- und Umweltschutzgesetze beenden zu wollen. Es wird abzuwarten sein, was letztendlich wirklich realisiert wird. Unterhaltsam wird es sicherlich, wenn man sich an seine erste Amtszeit erinnert und nun hat er auch noch Milliardär Elon Musk im Schlepptau und man fragt sich unwillkürlich, wer hier wohl der Boss ist. Da beide ihren Narzissmus offen ausleben, gibt es bereits Wetten darauf, wie lange sie wohl „best friends“ bleiben.
Am vergangenen Mittwoch fand die Sitzung des Deutschen Bundestags, statt, in welcher der Energieausschuss über die Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) an europäische Richtlinien (EU ETS II) diskutierte. Die Experten begrüßten die Anpassung, forderten jedoch mehr Konformität zur EU.
Till Jenssen vom Deutschen Städtetag betonte die Notwendigkeit eines ausreichend hohen CO2-Preises und eines zielgenauen Klimageldes, um Verbraucher zu entlasten. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung nannte die Anpassung einen „historischen Schritt“ und hob Deutschlands Vorreiterrolle hervor.
Die Vertreter der Unternehmen forderten mehr Planungssicherheit. Martin Kaspar von der Thüga-Aktiengesellschaft und Carsten Rolle vom Bundesverband der Deutschen Industrie betonten hierbei die Dringlichkeit einer raschen Umsetzung der Novelle. Maximilian Rinck vom BDEW sprach sich ebenfalls für eine schnelle Umsetzung der Änderungen aus.
Ein weiterer Punkt war die geplante Einbeziehung von Abfallverbrennungsanlagen in den Emissionshandel. Nadine Schartz vom Landkreistag und Holger Thärichen vom Verband kommunaler Unternehmen lehnten dies ab und forderten eine europaweit einheitliche Entscheidung.
Die Preise im EU ETS I haben sich in der vergangenen Woche wieder erkennbar bullish gezeigt und auf Wochenschlusskursbasis mit einem Plus von 5,9% nur knapp die 80-Euro-Marke verfehlt. Im Verlauf des Freitags wurde diese mit einem Hoch von 80,50 kurzfristig geknackt, zum Handelsende hin konnte sich der Kurs des EUA-Dezember-Terminkontrakts jedoch nicht oberhalb der 80 behaupten.
In dieser Woche werden an der European Energy Exchange EEX insgesamt 13.416.000 EUAs in den Auktionen angeboten, welche an allen fünf Handelstagen stattfinden.
(Durchschnittliche Börsenkurse / OTC) | |||
Instrument | 10.01.25 | 17.01.25 | Veränderung |
EUA (Dezember-2025-Future) | 74,85 EUR | 79,26 EUR | +4,41 EUR |
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D)) | 55,00 EUR | 55,00 EUR | +0,00 EUR |
UKA (Dezember-2025-Future (UK)) | 34,88 GBP | 31,54 GBP | -3,34 GBP |
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future) | 112,56 GBP | 117,96 GBP | +5,60 GBP |
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future) | 74,27 USD | 73,80 USD | -0,47 USD |
EURO (Forex) | 1,0242 USD | 1,0272 USD | +0,0030 USD |
(EUA, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Advantag – Team