Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 06.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Woche hat das deutsche Umweltbundesamt bekanntgegeben, welcher regulierte Handelsplatz im kommenden Jahr die Versteigerungen der nationalen Emissionszertifikate durchführen soll.

Erwartungsgemäß hat die in Leipzig ansässige European Energy Exchange (EEX) den Zuschlag erhalten, welche als regulierte Börse jahrelange Erfahrung und die technische Kompetenz hat, dies durchzuführen. Die EEX hat sowohl von Beginn an die Versteigerung im nationalen Emissionshandel in der Festpreisphase vorgenommen, als auch die Versteigerungen im Europäischen Emissionshandel seit mehr als 15 Jahren.

Im Gegensatz zur bisherigen Festpreisphase, welche 2021 mit 25 Euro je Tonne CO2 für die Inverkehrbringer fossiler Brenn- oder Treibstoffe in den Sektoren Gebäude und Verkehr begonnen hat und in diesem planmäßig letzten Jahr auf 55 Euro gestiegen ist, gilt im kommenden Jahr nun die Versteigerung in einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro je nationalem Emissionszertifikat (nEZ26).

Wer bei den Auktionen nicht erfolgreich teilgenommen hat, kann noch bis Ende August 2027 Zertifikate zum Preis von 70 Euro nachträglich erwerben, was zu einem regen Sekundärmarkt führen sollte.

Neben einer moderaten Erhöhung der Transaktionsgebühren der EEX gibt es auch erhöhte Zulassungsvoraussetzungen für Teilnehmer im nationalen Emissionshandel, was gleichzeitig vorbereitend für den für 2027 geplanten Übergang in das EU ETS2 zu sehen ist.

Auch wenn die Zulassungsbedingungen noch nicht veröffentlicht wurden, wird sie sich an den Usancen des geregelten Marktes orientieren.  

Aktuell zugelassene Teilnehmer, welche bereits zum Börsenhandel und Clearing am geregelten Markt zugelassen sind sowie bereits an den Festpreisverkäufen im nEHS teilgenommen haben, werden automatisch für die Versteigerungen an der EEX und dem Clearing mit der ECC (European Commodity Clearing AG) zugelassen.

Für den Großteil der verpflichteten Marktteilnehmer wird dies indes keine Rolle spielen, da sie ihre benötigten Zertifikate wie gewohnt über ihren Intermediär beziehen können.

Gemäß Angaben des Umweltbundesamts sollen die Auktionen voraussichtlich ab November 2026 beginnen. Wann die Auktionen für Nachkäufe von nEZ mit der Jahreskennung 2025 beginnen, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Im Europäischen Emissionshandelssystem EU ETS1 haben sich indes die Bullen in der vergangenen Woche am Markt durchgesetzt und die EUAs auf Wochenschlusskursbasis um 4,2% verteuert. Mit einem Wochenhoch am Freitag von 79,55 Euro im Benchmark-Kontrakt entspricht dies zudem einem 7-Monats-Hoch und es bleibt abzuwarten, ob der Markt die 80-Euro-Barriere nach oben durchdringen wird, da das Marktumfeld im Energiesektor eher bearish einzuordnen war.

In dieser Woche kommen 2,7% weniger EUAs bei der EEX zur Versteigerung. Die polnische Auktion am Mittwoch fällt turnusmäßig aus, jedoch werden an deren Stelle 796.500 EUAs aus dem nordirischen Kontingent versteigert.

             Instrument26.09.2503.10.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)75,98 EUR79,16 EUR+3,18 EUR
EUA2 (Dezember-2028-Future)88,03 EUR87,13 EUR-0,90 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))54,30 GBP57,02 GBP+2,72 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)88,04 GBP83,10 GBP-4,94 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)68,75 USD64,53 USD-4,22 USD
EURO (Forex)1,1704 USD1,1743 USD+0,0039 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team