Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 16.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

2027 soll der nationale Emissionshandel Deutschlands nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz in das neue zweite Europäische Emissionshandelssystem EU ETS 2 übergehen.

Nun hat die Europäische Kommission in Bezug auf die Obergrenze des Jahres 2027 für die Sektoren Gebäude und Verkehr eine Menge von 1.036.288.784 Emissionszertifikaten festgelegt. Auch hier bedeutet ein Zertifikat das Recht zur Emission einer Tonne CO2 mit fossilen Brennstoffen. Für 2028 stehen noch keine Zahlen fest.

Nach Angaben der Kommission entsprechen diese 1,04 Milliarden Tonnen dem durchschnittlichen Ausstoß an CO2 in den bepreisten Sektoren in den Jahren 2016-2018 in der EU. Für 2028 sollen die durchschnittlichen Emissionen der Jahre 2024-2026 als Basis gelten.

Gebäude, die mit Photovoltaik-Anlagen und/oder Wärmepumpen ausgestattet sind, haben daher deutlich weniger unter der CO2-Bepreisung des EU ETS 2 zu leisten und ebenso sind Fahrer von Elektrofahrzeugen finanziell deutlich im Vorteil.

Da das EU ETS 2 voraussichtlich insbesondere in den ersten Monaten von einer großen Volatilität betroffen sein wird, empfiehlt es sich, mit einem bereits im EU ETS 1 langjährig erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten, welcher eine entsprechende optimale Beschaffungsstrategie für die Emissionsrechte empfehlen kann. Sprechen Sie uns gerne heute schon darauf an, wenn Sie Teilnehmer am EU ETS 2 sein werden.

In der vergangenen Woche haben die Emissionsrechte des EU ETS 1 im Vorfeld des Auslaufens des Dezember-2024-Terminkontrakts deutlich nachgegeben und nahezu 6% auf Wochenschlusskursbasis verloren.

Heute findet zudem die letzte Auktion für EU Emissionsrechte (EUA) an der Leipziger EEX in diesem Jahr mit 3.428.000 Zertifikaten aus den Beständen der EU statt.   

Sollte der Markt weiter bearish bleiben, sehen wir im Bereich von ca. 62,50 einen Support, danach könnte die 60-Euro-Marke marktpsychologische Hilfe darstellen. Nach oben hin ist die 200-Tages-Linie nun ein Widerstand bei aktuell 66,36 und knapp unter 69 eine weitere Widerstandslinie.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument06.12.2413.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)68,31 EUR64,43 EUR-3,88 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,36 USD0,40 USD+0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,46 USD0,44 USD-0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)71,35 USD74,56 USD+3,21 USD
EURO (Currency, Forex)1,0568 USD1,0497 USD-0,0071 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 09.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

am vergangenen Donnerstag fand die letzte Auktion im deutschen nationalen Emissionshandelssystem statt und die nächste Auktion soll gemäß Deutscher Emissionshandelsstelle im zweiten Quartal 2025 stattfinden. Aufgrund der Abgabefrist bis 30.09.2025 für die Emissionen des Jahres 2024 scheint dies ein zu vernachlässigendes Problem zu sein, jedoch sollten sich Unternehmen, welche noch nicht im kompletten Besitz aller nötigen nationalen Emissionszertifikate (nEZ) sind, bereits jetzt eine entsprechende Beschaffungsstrategie zurechtlegen, wobei wir Sie gerne beraten.

Genau in einer Woche findet auch die letzte Auktion für EU-Emissionsrechte im EU ETS an der EEX statt und es wird interessant bleiben, wie sich die Preise angesichts dieser Tatsache und des Auslaufen des Terminkontrakts EUA-Dezember-2024 an EEX und ICE sowie dem sogenannten „Roll-Over“ in den nächsten Benchmark-Kontrakt Dezember-2025 bis zum Jahresende entwickeln werden.

Auch im EU-Emissionshandel läuft Ende September 2025 die Abgabefrist für Emissionsrechte für das Jahr 2024 ab, wobei die Schifffahrt mit Schiffen von mehr als 5.000 Bruttoregistertonnen in diesem Jahr erstmalig am verpflichtenden EU-Emissionshandel teilnehmen werden. Auch hier stehen wir den maritimen Gesellschaften gerne beratend bei und beschaffen zudem die benötigten Emissionszertifikate mit unserer marktbasierten Beschaffungsstrategie.

Die EU-Emissionsrechte bewegten sich in der vergangenen Woche in einer Spanne zwischen 67,13 und 70,14 Euro. Nachdem sich die Kurse zur Wochenmitte bullish präsentierten, setzten sich gegen Ende der Woche die Bären in einem eher negativen Umfeld des Energiemarktes durch und schlossen mit einem moderaten Minus in Höhe von neun Cent oder 0,13% gegenüber der Vorwoche bei 68,31.

In dieser Woche werden an der Leipziger EEX an allen fünf Handelstagen insgesamt 11.951.000 European Allowances (EUA) versteigert, was einem Rückgang von 18% gegenüber der Vorwoche entspricht, da an der polnischen Auktion am Mittwoch lediglich 198.000 EUAs angeboten werden.  

Es wird interessant bleiben, wie hoch die Nachfrage in den verbleibenden sechs Auktionen in diesem Jahr sein wird.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument29.11.2406.12.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)68,40 EUR68,31 EUR-0,09 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,40 USD0,36 USD-0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,44 USD0,46 USD+0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)72,81 USD71,35 USD-1,46 USD
EURO (Currency, Forex)1,0575 USD1,0568 USD-0,0007 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 02.12.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mittlerweile sind wir im Dezember 2024 angelangt und das Ende der diesjährigen Auktionen im nationalen Emissionshandel gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und des Europäischen Emissionshandels, der in Deutschland durch das Treibhausemissionshandelsgesetz (TEHG) geregelt ist, naht.

Im nationalen Emissionshandel finden morgen und am Donnerstag die letzten Auktionen für dieses Jahr an der European Energy Exchange EEX statt und abgabepflichtige Unternehmen tun gut daran, nicht erst bis Donnerstagmittag mit der Order und dem Geldtransfer zu warten, da immer auch einmal technische Ausfälle oder Verzögerung bei den Banken eintreten können.

Wann die ersten Auktionen in 2025 stattfinden werden, steht noch nicht fest, jedoch rechnen wir erst mit Mai 2025, die Deutsche Emissionshandelsstelle hat das 2. Quartal angekündigt.

Im Europäischen Emissionshandel (EU ETS) findet die letzte Auktion dieses Jahres am Montag, dem 16.12.2024, statt. Die erste Auktion des neuen Jahres wird genau einen Monat später am Dienstag, dem 16.01.2025 durchgeführt.

Insgesamt sollen im Jahr 2025 nach Angaben der EEX 680.969.000 Emissionsrechte versteigert werden, darunter 11.544.850 für die Luftfahrt. Dies macht jedoch keinen Unterschied, da mittlerweile sowohl EUA für die Luftfahrtindustrie als auch EUAA für stationäre Anlagen genutzt werden können.

In dieser Woche werden an allen fünf Börsentagen insgesamt 14.582.500 EUAs an der EEX versteigert.

Diese haben sich in der vergangenen Handelswoche in einer Handesspanne von 67,13 bis 71,54 im Benchmark-Kontrakt Dezember 2024 bewegt. Bis Donnerstag haben sich die Preise weiter in dem Aufwärts-Trendkanal gezeigt, wozu auch Berichte geführt hatten, dass die EU für Februar 2025 Mindestbestände für die Gasspeicher vorschreiben wolle. Am Freitag kam es dann jedoch zu Gewinnmitnahmen, welche die Kurse für EUAs auf Wochenschlusskursbasis zu einem Rückgang von 1,26% führten.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument22.11.2429.11.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)69,27 EUR68,40 EUR-0,87 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,32 USD0,40 USD+0,08 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,25 USD0,44 USD+0,19 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)74,59 USD72,81 USD-1,78 USD
EURO (Currency, Forex)1,0414 USD1,0575 USD+0,0161 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 28.10.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kurse im Europäischen Emissionshandelssystem EU ETS zeigen zwar den aktuellen Preis für die Emission einer Tonne CO2 oder dessen Äquivalent (CO2e) in den von der EU aktuell bepreisten Sektoren, aber was geschieht mit den Einnahmen, die durch die europäischen Primärmarktauktionen an der European Energy Exchange EEX erzielt werden?

Hierbei unterstützt die Europäische Union unter anderem 85 innovative „Net-Zero-Projects“ mit insgesamt 4,8 Milliarden Euro. Diese Projekte erhalten Finanzhilfen aus dem sogenannten Innovationsfonds und sollen hierbei klimafreundliche Technologien entwickeln und nutzbar machen, was zur Dekarbonisierung Europas beitragen soll.

Diese Projekte befinden sich in 18 Ländern und sollen bis 2030 umgesetzt werden und in den ersten 10 Jahren bereits 476 Millionen Tonnen CO2e einsparen und sind beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien, Energiespeicherung oder Mobilität angesiedelt.

In der vergangenen Woche haben sich die Preise im EU ETS deutlich gegenüber der Vorwoche erholt. Nachdem sich der Montag noch bearish gezeigt hat, stieg der Kurs insbesondere am Mittwoch bis zur 200-Tageslinie und am Donnerstag konnte auch dieser Widerstand sowie die 38-Tageslinie problemlos überwunden werden.

Nachdem sich die 60-Euro-Marke Anfang Oktober als stabil erwiesen hat und die Kurse sich deutlich davon entfernt haben, schlossen einige Marktteilnehmer ihre Short-Positionen und dieses Short-Covering unterstützte den Kursanstieg von 7,5% auf Wochenschlusskursbasis.

Da sich jedoch fundamental nichts geändert hat ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass sich der Markt in der kommenden Woche wieder beruhigt und eher wieder in Richtung 200-Tageslinie tendiert, welche aktuell bei 64,91 zu finden ist. Es bleibt abzuwarten, wie stark sie sich als möglicher Support zeigt.

Nach den 14.582.500 EUA, die in der vergangenen Wochen an der EEX versteigert wurden, kommen in der neuen Börsenwoche lediglich 11.749.000 EUA an vier Handelstagen zur Versteigerung, da die polnische Auktion am Mittwoch turnusmäßig nicht stattfindet.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument18.10.2425.10.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)62,28 EUR66,97 EUR+4,69  EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,34 USD0,51 USD+0,17 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,42 USD0,43 USD+0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)73,46 USD76,05 USD+2,59 USD
EURO (Currency, Forex)1,0866 USD1,0795 USD-0,0071 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 21.10.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Januar dieses Jahres hat der Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism) begonnen und Importeure von Waren wie Aluminium, Eisen, Stahl, Zement, Düngemitteln, Wasserstoff oder elektrischem Strom sowie deren Primärprodukten in die Europäische Union sind verpflichtet, quartalsweise Informationen zu den damit zusammenhängenden Treibhausgasemissionen an die  Europäische Kommission zu übermitteln.

Ab Januar des kommenden Jahres besteht für betroffene Unternehmen eine  zusätzliche Registrierungspflicht. Sollten verpflichtete Unternehmen dieser Pflicht nicht nachkommen müssen diese damit rechnen, dass sie keine Waren mehr in die EU einführen können.

Finanziell bedeutsam wird es ab Januar 2026, denn dann müssen die Importeure am EU Emissionshandel EU ETS teilnehmen und für ihre Importe Emissionsrechte erwerben.

Das Nordrhein Westfälische Wirtschaftsministerium unter Leitung von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sieht die aktuellen Regelungen jedoch noch nicht als ausreichend an und weist auf einige Konstruktionsfehler hin. Beispielsweise sieht das Ministerium den administrativen Aufwand der Unternehmen als zu hoch an, was betroffene Unternehmen sicher genauso sehen.

Außerdem fehle ein Ausgleich für europäische Exporteure, welche am EU ETS teilnehmen und für ihre Emissionen Rechte erwerben, jedoch auf dem globalen Markt mit Unternehmen konkurrieren müssen, die keiner oder einer weitaus geringeren CO2-Bepreisung unterliegen.

Aktuell kostet beispielsweise das Emissionsrecht einer Tonne CO2 in der EU mehr als 62 Euro, in China jedoch nur etwas mehr als 13 Euro und noch wird dort nur die Energiewirtschaft zur Abgabe herangezogen, was sich jedoch bald ändern wird.

Weiterhin wird von NRW eine Ausweitung auf Waren bei der EU gefordert, die Eisen, Stahl oder Aluminium enthalten – wie Bremsscheiben, Grills, Waschmaschinen oder Autos.

Die Preise für EU-Emissionsrechte haben sich in der vergangenen Woche 3,6% leichter als in der Vorwoche präsentiert. Ein nachhaltiger Durchbruchsversuch über die 200-Tageslinie, welche derzeit bei 64,95 liegt, scheiterte am Mittwoch.

Ein bearisher Faktor wird hierbei Öl zuzuschreiben sein, welches einen Kurseinbruch in der vergangenen Woche aufzeigte, welcher mit News darüber einherging, dass Israel wohl doch nicht iranische Öl-Raffinieren und -Lager angreifen würde, was Rohöl der Sorte Brent auf Wochenschlusskursbasis um 7,5% einbrechen ließ.

In dieser Woche werden an allen fünf Handelstagen 14.582.500 EUA an der European Energy Exchange versteigert, was einem Plus von 13,8% gegenüber der Vorwoche entspricht.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument11.10.2418.10.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)64,62 EUR62,28 EUR-2,34 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,33 USD0,34 USD+0,01 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,43 USD0,42 USD-0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)79,38 USD73,46 USD-5,92 USD
EURO (Currency, Forex)1,0931 USD1,0866 USD-0,0065 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team