Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 06.06.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Berichterstatter zum Europäischen Emissionshandel EU ETS und Sprecher der größten Fraktion im Europäischen Parlament (EVP, Christdemokraten) Dr. Peter Liese äußerte sich nach einer Vorstellung eines Änderungsantrags seiner Fraktion und der liberalen Fraktion Renew Europe: „Mit unserem Kompromissänderungsantrag geben wir Industrie und Bürgern mehr Luft in schwierigen Zeiten und vermeiden einen Preisschock im Jahr 2024. Gleichzeitig erreichen wir noch mehr Treibhausgasminderung als im Kommissionsvorschlag.“

Der Ausschuss verabschiedete jedoch mit vier Stimmen Mehrheit gegen die Empfehlung von Liese eine deutliche Steigerung der Ambitionen gegenüber dem Vorschlag der Europäischen Kommission. Anstelle der von der Kommission vorgeschlagenen 61% der Reduktion der Treibhausgasreduktionen, stimmte der Ausschuss für 67%. Zudem wurde für die Entnahme von rund 240 Millionen Zertifikaten im Jahr 2024 gestimmt. Die Renew-Gruppe hat nun einem Kompromiss zugestimmt. Die einmalige Reduzierung soll nun 2024 nur noch 70 Millionen betragen und weitere 50 Millionen Emissionsrechte sollen 2026 demnach vom Markt genommen werden.

Durch die Annahme eines höheren linearen Reduzierungsfaktors soll gemäß Dr. Liese das Ziel bis 2030 auf 63% geändert werden, was auch wichtig sei und die Gesamtemissionen somit zwischen 2024 und 2030 niedriger als im Kommissionsvorschlag und dadurch letztendlich ehrgeiziger seien.

Darüber hinaus brachte die EVP unter anderem noch folgende Änderungsanträge ein, wie einen gemeinsamen Änderungsantrag zum Carbon Leakage-Schutz für Häfen, eine Änderung zu einem Bonus für nachhaltige alternative Kraftstoffe in der Schifffahrt, eine Ausnahmeregelung für Schiffe, die LNG und Wasserstoff befördern sowie eine Änderung zur Beschränkung des Marktzugangs zur Vermeidung von Manipulation und Spekulation.

Zudem will die EVP zu allen sieben Fit-For-55-Berichten in dieser Woche im Plenum einen Änderungsantrag einreichen, um angesichts der hohen Energie- und Rohstoffpreise und des Krieges in der Ukraine ein regulatorisches Moratorium zu fordern.

Auf Wochenbasis haben die EU-Emissionsrechte einen Anstieg von 5,5% erreicht und nehmen wieder Kurs auf die 90-Euro-Marke, welche in den letzten sechs Monaten ja schon mehrfach durchbrochen wurde.

Dies war nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass in der vergangenen Woche aufgrund der Feiertage lediglich an zwei Tagen insgesamt nur fünf Millionen EUA an der Leipziger EEX zur Versteigerung gelangten. Auch in dieser Woche werden aufgrund des Pfingstmontags nur an vier Tagen insgesamt 9,2 Millionen EUA angeboten.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument27.05.2202.06.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)84,08 EUR88,73 EUR+4,65 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)84,20 EUR88,87 EUR+4,67 EUR
VER (Carbon Offsets)10,76 USD10,85 USD+0,09 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)4,73 USD4,98 USD+0,25 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)115,08 USD121,69 USD+6,61 USD
EURO (Currency, Forex)1,0732 USD1,0747 USD+0,0015 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 30.05.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

am vergangenen Freitag ist das Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister zu Ende gegangen.

Einer der wichtigsten Punkte hierbei ist, dass sich die G7-Staaten erstmalig dazu verpflichtet haben, eine überwiegend dekarbonisierten Stromversorgung bis 2035 zu erreichen und dabei die Kohleverstromung zu beenden. Des Weiteren soll die direkte internationale öffentliche Finanzierung fossiler Energieträger bis Ende dieses Jahres eingestellt werden. Ineffiziente fossile Subventionen sollen im Jahr 2025 gestoppt werden und bis 2030 soll ein im hohen Maße dekarbonisierte Verkehrssektor in den G7-Staaten vorherrschen.

Ebenfalls beschlossen wurden Maßnahmen zum Arten- und Meeresschutz, gegen Plastikverschmutzung und für Ressourceneffizienz.  Die zentralen Ergebnisse des Treffens wurden in einem gemeinsamen Kommuniqué aller G7-Staaten festgehalten.

Nach den Kursverlusten der Vorwoche hat sich der Preis für Europäische Emissionsrechte wieder etwas erholt und die Hoffnung besteht weiterhin, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission, bis zu 250 Millionen EUAs zusätzlich zu versteigern, nicht oder nur in deutlich abgemilderter Form angenommen wird.

Denn Kapital-, Rohstoff- und Energiemärkte leben von dem Vertrauen der Marktteilnehmer in das System, welches ins Wanken gerät, wenn man solche schwerwiegenden Eingriffe vornimmt. Zudem wäre der mögliche Kursverlust und die nicht zustande gekommenen Kursgewinne dafür verantwortlich, dass in den bereits geplanten Auktionen sichtbar weniger Erlöse erzielt werden würden. Dies wird auch dann geschehen, wenn man spekulative institutionelle Investoren verprellen würde. Aus diesem Grund wäre die EU gut beraten, solche Gedanken hinsichtlich des universellen Prinzips von Ursache und Wirkung noch einmal gründlich zu überdenken.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument20.05.2227.05.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)80,24 EUR84,08 EUR+3,84 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)80,39 EUR84,20 EUR+3,81 EUR
VER (Carbon Offsets)10,53 USD10,76 USD+0,23 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)4,73 USD4,73 USD+0,00 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)112,87 USD115,08 USD+2,21 USD
EURO (Currency, Forex)1,0562 USD1,0732 USD+0,0170 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 23.05.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Woche tagte der Umweltausschuss (ENVI) des EU-Parlaments im Rahmen des „Fit for 55“ Klimapakets. Das ENVI hatte hierbei die Reformvorschläge der Europäischen Kommission hinsichtlich des EU-Emissionshandels (EU ETS) vorliegen und hat diese teils noch verschärft.

Wichtige Kernpunkte sind nun, dass die betroffenen Sektoren des EU ETS ihre Emissionen bis zum Ende des Jahrzehnts um 67% reduzieren. Zudem wurde die Europäische Kommission aufgefordert, einen Vorschlag auszuarbeiten, welcher bis 2030 alle Wirtschaftssektoren in die CO2-Bepreisung einbindet. Zudem soll der lineare Reduktionsfaktor für CO2-Emissionsrechte von aktuell 2,4% jährlich auf 4,2% angehoben werden und jährlich zusätzlich um 0,1% erhöht werden.

Bezüglich der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten für die energieintensive Industrien wurde vorgeschlagen, diese 2025 auf 90 %, 2026 auf 80 %, 2027 auf 70 %, 2028 auf 50 %, 2029 auf 25 % und 2030 auf 0 % zu reduzieren.

Insbesondere das neue Emissionshandelssystem für die Sektoren Verkehr und Gebäude war jedoch umstritten und der finale Kompromissvorschlag lautet nun, dass private Fahrzeugbetankungen und fossile Beheizung von privaten Wohnimmobilien erst ab 2029 einbezogen werden und die Preise eine Obergrenze von 50 Euro erhalten sollen.

Weiterhin soll der Schiffverkehr nun bereits 2024 in das EU ETS einbezogen werden und die Müllverbrennung ab dem Jahr 2026.

Wie man an dem 9%igen Kursverlust der EU-Emissionsrechte in der vergangenen Handelswoche erkennen konnte, hatte die Ankündigung, dass die EU mehr als 200 Millionen Zertifikate aus der Marktstabilitätsreserve (MSR) verkauft, um Mittel für ihre Energiewende-Initiative zu beschaffen und die Abkehr von russischen Energiequellen zu beschleunigen.

Nun geht das ganze Paket im kommenden Monat in die Trilogie-Verhandlungen, wo voraussichtlich am Ende bei jedem Punkt Abstriche hingenommen werden müssen. Aber unter dem Strich wird sich eine deutliche Stärkung des ETS zeigen und die Preise könnten über die 100-Euro-Marke steigen. Auch die zusätzliche Versteigerung von Zertifikaten aus der MSR ist richtig, denn das Geld wird dringend benötigt. Im Gegenzug wird der jährliche Reduktionsfaktor vermutlich auf 3-4% steigen und die kostenlosen Zuteilungen auslaufen.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument13.05.2220.05.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)88,36 EUR80,24 EUR-8,12 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)88,48 EUR80,39 EUR-8,09 EUR
VER (Carbon Offsets)10,43 USD10,53 USD+0,10 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)4,92 USD4,73 USD-0,19 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)111,50 USD112,87 USD+1,37 USD
EURO (Currency, Forex)1,0413 USD1,0562 USD+0,0149 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 16.05.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Handelswoche hat sich der Preis für EUA weiterhin an der 90-Euro-Marke orientiert, wobei diese einen hartnäckigen Widerstand darstellte. Eine kurze, aber heftige Ausnahme der soliden Seitwärtsbewegung sahen wir allerdings am Mittwoch, als der Markt in wenigen Minuten bis auf knapp 82 Euro absackte.

Ursache für diesen heftigen Kursrutsch waren Äußerungen aus Brüssel, wonach die EU-Gesetzgeber gegen spekulative Händler vorgehen wollen, die am EU-Emissionshandelssystem teilnehmen. In den letzten Monaten gab es immer wieder Beschwerden von Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie von einigen Mitgliedstaaten (die leider immer noch zu stark von der Kohleverstromung abhängig sind). Diese behaupteten, dass ungenannte Spekulanten den Preis für EUAs zu hochgetrieben hätten und dass dies die Industrie zu viel Geld kosten würde.

Tatsächlich wird der Umweltausschuss am morgigen Dienstag über eine umfassende Reform des europäischen Emissionshandelssystems abstimmen, wodurch in Zukunft auch der Seeverkehr, der Straßenverkehr und der Wärmebereich sowie mittelständische Unternehmen in das ETS aufgenommen werden sollen. Im Rahmen dieser Ankündigung hieß es, dass Finanzinvestoren ab 2025 vom Markt ausgeschlossen werden sollen. Der tatsächliche Kompromissvorschlag besagt, dass ab Januar 2025 nur noch die am System beteiligten Verschmutzer und deren Finanzvermittler (Intermediäre) EU-Registerkonten führen dürfen. Allerdings soll zunächst durch die EU-Kommission bis Juli kommenden Jahres eine Bewertung hierzu abgegeben werden. Aufgrund dieser Klarstellung fand der Preis dann schnell wieder in die Spur zurück und durchbrach sogar kurzzeitig die 90-Euro-Marke.

Ein vollständiger Ausschluss spekulativer Händler vom CO2-Handel wäre tatsächlich eine dramatische Zäsur. Es war schließlich der ausdrückliche Wille des Kyoto-Protokolls, dass sich auch private Investoren am CO2-Handel beteiligen sollen. Um allzu starke Preisschwankungen abzufedern, wurde zudem die Marktstabilitätsreserve eingerichtet. Ein Nachschärfen der MSR sowie eine Limitierung von Positionen durch Großinvestoren dürften im Sinne des ETS sowie der freien Marktwirtschaft geeignetere Mittel sein, um die kritisierten Auswüchse einzudämmen. Wie die Europäische Kommission am späten Donnerstag bekannt gab, werden bis zum nächsten Sommer sogar knapp 348 Mio. Kohlenstoffzertifikate aus dem EU-Emissionshandelssystem genommen und in die MSR übertragen. Das spricht nicht dafür, dass die Gesetzgeber grundsätzlich an einem niedrigeren CO2-Preis interessiert sind.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument06.05.2213.05.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)91,36 EUR88,36 EUR-3,00 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)91,54 EUR88,48 EUR-3,06 EUR
VER (Carbon Offsets)10,74 USD10,43 USD-0,31 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)5,64 USD4,92 USD-0,72 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)112,81 USD111,50 USD-1,31 USD
EURO (Currency, Forex)1,0534 USD1,0413 USD-0,0121 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 09.05.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

gestern haben sich die G7-Staaten darauf geeinigt, aus dem Import russischen Öls auszusteigen. Mit dem Öl-Embargo soll Russland eine wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine genommen werden. Der G7 gehören die USA, Großbritannien, Frankreich, Kanada, Italien, Japan sowie Deutschland an, welches seit Jahresbeginn den Vorsitz führt.

Auch die Europäische Union plant ein Öl-Embargo, muss sich jedoch noch mit den Mitgliedsstaaten einigen, welche derzeit vom Import russischen Öls abhängig sind. Ab dem 10. August hat die EU bereits den Kohleimport aus Russland mit einem Embargo versehen.

Kohle ist jedoch auch ein wichtiger Grund, warum die Preise für EU-Emissionsrechte derzeit wieder die Marke von 90 Euro durchbrochen haben und im Wochenvergleich ein Plus von 8,4% aufzeigen.

Aufgrund der hohen Öl- und Gaspreise sowie des geplanten Ausstiegs aus dem Import russischer fossiler Brennstoffe wird ein stärkerer Einsatz von Kohle zur Energieerzeugung erwartet, zumal Deutschland an seinem Atomausstieg Ende des Jahres festhalten will. Da Kohle die schlechteste Klimabilanz bei der Energieerzeugung ausweist, werden also die Energieerzeuger entsprechend mehr CO2 ausstoßen und daher einen höheren Bedarf an Emissionsrechten haben.

Kohle erzeugt pro KWh Strom 0,36 kg CO2, Erdgas hingegen 0,22 kg. Dementsprechend müssen die Erzeuger 64% mehr Zertifikate einkaufen, als wenn sie Gas zur Stromerzeugung verwenden würden.

Man kann nur hoffen, dass hierdurch der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU vorangetrieben wird, da allein Deutschland bei dem bislang vorgesehen Ausstiegszenario aus der Kohleverstromung im Jahr 2038 weitere 1.989 Millionen Tonnen CO2 produzieren wird.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument29.04.2206.05.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)84,87 EUR91,36 EUR+6,49 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)84,45 EUR91,54 EUR+7,09 EUR
VER (Carbon Offsets)10,63 USD10,74 USD+0,11 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)5,63 USD5,64 USD+0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)106,55 USD112,81 USD+6,26 USD
EURO (Currency, Forex)1,0545 USD1,0534 USD-0,0011 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH