Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 09.01.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

In seinem Jahresrückblicke zog das Bundesumweltamt (UBA) eine positive Bilanz des Emissionshandelssystems (ETS) im so besonderen Jahr 2022. Darüber kann man mit Recht erstaunt sein, wenn man berücksichtigt, dass nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine der CO2-Preis in Richtung der 50-Euro-Marke abstürzte und von gewissen Kreisen starke Eingriffe bis hin zur Aussetzung des ETS gefordert wurden. Wie das BMU resümierte, beliefen sich allein die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen Emissionshandel im vergangenen Jahr auf über 6,8 Milliarden Euro, was ein deutliches Plus gegenüber den 5,3 Milliarden Euro im Jahr 2021 darstellt.

Die Veräußerungserlöse aus dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr lagen mit rund 6,4 Milliarden Euro unterhalb des Vorjahres (7,2 Milliarden Euro im Jahr 2021). Das lag laut BMU leider nicht an sinkende Emissionen im Verkehrs- und Gebäudebereich, sondern vielmehr am Beschluss des Gesetzgebers, die ursprünglich für 2023 vorgesehene Preissteigerung auf 35 Euro um ein Jahr zu verschieben. Damit kosten Zertifikate in den Jahren 2022 und 2023 einheitlich 30 Euro. Einige Unternehmen haben den Erwerb ihrer Zertifikate deshalb nach 2023 verschoben. Die 2022er Emissionen können nämlich auch mit Zertifikaten des Jahres 2023 abgegolten werden. Kumuliert lagen aber die Gesamteinnahmen beider Systeme mit mehr als 13 Milliarden Euro noch knapp über dem Ergebnis von 2021.

Dirk Messner, Präsident des UBA, hob in dem Bericht hervor, dass die CO2-Bepreisung über den Emissionshandel ein entscheidender Hebel sei, um die Klimaziele zu erreichen, da hierdurch maßgebliche Impulse für den klimaschonenden Umbau unserer Gesellschaft gesetzt würden. Die Einnahmen aus dem EU-ETS und dem nEHS fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Aus diesem Sondervermögen werden aktuell Programme wie die Bundesförderung im Gebäudebereich, die Weiterentwicklung der Elektromobilität inklusive des Ausbaus der Ladeinfrastruktur, der Aufbau der Wasserstoffindustrie oder die Förderung der Energieeffizienz gefördert. Auch die Abschaffung der EEG-Umlage wird aus dem KTF finanziert, das hat im vergangenen Jahr zu einer Entlastung bei den Stromkosten beigetragen.

Im Bericht wird zudem verdeutlicht, dass 2022 mit rund 85 Millionen deutlich weniger Emissionsberechtigungen als im Jahr davor an der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig für Deutschland versteigert (2021: 101 Millionen) wurden. Gleichzeitig stieg der Preis der Emissionsberechtigungen aber erheblich an: Im Durchschnitt lagen EUA mit 80,32 Euro deutlich oberhalb des Vorjahres (2021: 52,50 Euro). Im Vergleich zu 2020 (24,61 Euro) hat sich der durchschnittliche Erlös sogar mehr als verdreifacht. Am 19.08.2022 wurde mit 96,87 Euro der höchste Preis bei einer deutschen Auktion seit Einführung des ETS erzielt.

Jürgen Landgrebe, Leiter des Fachbereichs „Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle“ im Umweltbundesamt zog ebenfalls ein positives Fazit: „Die starken Preissteigerungen sind maßgeblich auf den im vergangenen Jahr intensivierten europäischen Reformprozess zur Anhebung des Ambitionsniveaus im EU-ETS für den Zeitraum bis 2030 zurückzuführen. Die Marktteilnehmer haben erkannt, dass die politischen Rahmenbedingungen auf mehr Klimaschutz ausgerichtet werden. Das setzt die erforderlichen ökonomischen Anreize für Investitionen in klimaschonende Technologien und Produktionsweisen. Die Preisentwicklung des vergangenen Jahres kann damit auch als Vertrauensbekenntnis der Marktakteure in die Reformfähigkeit der europäischen Klimapolitik gewertet werden“.

Das neue Jahr begann mit außergewöhnlich hohen Temperaturen. Außerdem zeigten die Anstrengungen bei der Abkehr von russischen Energieträgern Erfolge und die Gasspeicher sind weitgehend gut gefüllt. Das wirkte sich signifikant an den Energiemärkten aus. So hat der europäische Gaspreis in den ersten Handelstagen des neuen Jahres seine Korrektur fortgesetzt. Am Mittwoch wurde der Terminkontrakt TTF für niederländisches Erdgas zeitweise bei rund 67 Euro je Megawattstunde gehandelt. Das ist die niedrigste Notierung seit Februar 2022, vor Beginn des Krieges in der Ukraine. Der CO2-Preis konnte sich dem Sog der Indizes nicht entziehen und durchbrach auf seiner Talfahrt wichtige Unterstützungslinien. Der Dezember Benchmark-Kontrakt gab auf Wochenbasis rund 8 Prozent nach.


Am heutigen Montag starten die Auktionen an der EEX. Da sich am Freitag in dünnem Handel der CO2-Preis auf niedrigem Niveau konsolidierte, darf man gespannt sein, wie die Auktionen nach der Winterpause angenommen werden.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument30.12.2206.01.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)83,51 EUR75,86 EUR-7,65 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)83,97 EUR77,39 EUR-6,58 EUR
VER (Carbon Offsets)4,60 USD3,50 USD-1,10 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)3,84 USD2,98 USD-0,86 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)83,02 USD78,51 USD-4,51 USD
EURO (Currency, Forex)1,0701 USD1,0644 USD+0,0057 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 02.01.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir hoffen, Sie hatten einen grandiosen Start in das neue Jahr.

Silvester 2022 hat einen Temperaturrekord in Deutschland aufgestellt; mit bis zu 21°C war es so warm, wie noch nie an diesem Datum seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Bedauerlicherweise wird dieser Rekord, genau wie die extremen Sommer-Temperaturen des vergangenen Jahres, keine Seltenheit bleiben.

Es liegt an uns allen, insbesondere uns Menschen aus den Industrienationen, Maßnahmen zu ergreifen, welche dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen, damit die Menschheit noch eine Chance hat, sich daran anzupassen. Und das fängt mit jedem Kilogramm CO2 an, welches jeder einzelne von uns durch seine Lebensweise und Konsumentscheidung vermeiden kann.

In der letzten Handelswoche des Jahres haben die europäischen CO2-Emissionsrechte deutlich nachgegeben und dabei am Freitag eine wichtige technische Unterstützungslinie getestet. Allein am letzten Handelstag des Jahres 2022 lag die Handelsspanne zwischen EUR 80,58 und EUR 85,97 im neuen Benchmark-Kontrakt Dezember 2023, jedoch konnte der sich aus dem Tagestief wieder deutlich mit einem Schlusskurs von EUR 83,97 erholen.

In dieser Woche finden an der Leipziger Energiebörse EEX keine Auktionen statt. In der kommenden Woche werden dann an vier Handelstagen insgesamt 9.166.500 EUAs zur Versteigerung gelangen.

Zudem werden ab Dienstag, dem 10.01.2023, wieder Auktionen im nationalen Emissionshandel zum Festpreis von EUR 30,00 je nationalem Emissionsrecht durchgeführt.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument23.12.2230.12.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)88,98 EUR83,51 EUR-5,47 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)89,37 EUR83,97 EUR-5,40 EUR
VER (Carbon Offsets)3,81 USD4,60 USD+0,79 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)2,75 USD3,84 USD+1,09 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)83,92 USD83,02 USD-0,90 USD
EURO (Currency, Forex)1,0614 USD1,0701 USD+0,0087 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 27.12.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir hoffen, Sie hatten ruhige und erholsame Weihnachtsfeiertage.

Ab 2024 wird die Schifffahrt am EU-Emissionshandel teilnehmen. Die Trilogverhandlungen von EU-Parlament, Kommission und Ministerrat haben sich final geeinigt und entsprechende Regelungen im Rahmen des „Fit-for-55“ – Pakets beschlossen.

Ab 01.01.2024 werden Schiffsfahrten von Schiffen mit mehr als 5.000 BRZ innerhalb der Gewässer der Europäischen Union zu 100% durch den EU-Emissionshandel abgedeckt. Fahrten zwischen EU- und Nicht-EU-Häfen werden mit 50% ihrer Treibhausgasemissionen abgedeckt. Je Tonne Treibstoff sind drei Emissionsrechte zu kalkulieren.

Die Einbeziehung in den Handel mit Europäischen Emissionsrechten erfolgt jedoch erst schrittweise. So fallen im Jahr 2024 lediglich 40% unter den verpflichteten Handel im Rahmen des EU ETS, welche mit EU-Emissionsrechten (EUA/European Allowances) beglichen werden müssen. 2025 werden es jedoch bereits 70% sein und ab 2026 werden 100% der Emissionen einbezogen.

Damit steigt das Volumen des EU-Emissionshandel um ca. 7% oder rund 85 Millionen Tonnen jährlich an.

Die aus der Einbeziehung resultierenden finanziellen Erlöse aus der Versteigerung der Zertifikate an der Leipziger EEX sollen in Deutschland für die Entwicklung emissionsarmer Antriebe im Schiffsverkehr Verwendung finden.

Anfang vergangener Woche lief der Benchmark-Kontrakt der EU-Emissionsrechte aus und der Dezember-Kontrakt 2023 nimmt nun diese Position ein. Da in der aktuellen verkürzten Handelswoche keine größeren politischen Überraschungen zu erwarten sind, werden sich die Kurse eher charttechnisch orientieren. Hier sehen wir aktuell eine Spanne zwischen 87 und 95 Euro als möglich an.

Dass wir an den Märkten für den verpflichtenden CO2-Emissionshandel teilnehmen, ist Ihnen bekannt. Wir sind jedoch auch im freiwilligen Emissionshandel tätig und kompensieren für unsere Kunden Treibhausgasemissionen.

Neben direkten Kontakten zu Betreibern von CO2-Minderungsprojekten sind wir unter anderem Mitglied der Carbon TradeXchange (London/Melbourne) und haben daher Zugang zu aktuell mehr als drei Millionen CO2-Zertifikaten mit einem Marktwert von mehr als neun Millionen US-Dollar.

Die Preise der Zertifikate für die freiwillige Kompensation betragen aktuell wie folgt:

  • VERRA-VCS:                2,46 USD bis 12,60 USD
  • CDM-CER:                   0,74 USD bis 20,00 USD
  • Gold Standard VER:    5,30 USD bis 44,00 USD

Über unsere Seite www.treibhausgasreduktion.de können Sie Ihren CO2-Fußabdruck ermitteln und Ihr Unternehmen, Produkte, Veranstaltung oder auch Ihren privaten CO2-Ausstoß ermitteln und direkt kompensieren.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument16.12.2223.12.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)86,94 EUR88,98 EUR+2,04 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)87,41 EUR89,37 EUR+1,95 EUR
VER (Carbon Offsets)3,53 USD3,81 USD+0,28 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)2,55 USD2,75 USD+0,20 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)79,18 USD83,92 USD+4,74 USD
EURO (Currency, Forex)1,0585 USD1,0614 USD+0,0029 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Frohe Weihnachten sowie ein gesundes und friedvolles Jahr 2023!

Liebe Kunden und Geschäftspartner,

nach zwei durch Corona geprägten Jahren, welche allen sehr viel abverlangten, haben wir uns Anfang 2022 auf ein Ende der Pandemie gefreut.

Leider kam es noch schlimmer, indem Russland die Ukraine überfallen hat, was uns wieder kollektiv in den Ausnahmezustand versetzt hat und ein Ende dieses Alptraums ist immer noch nicht abzusehen.

Wir bedanken uns trotz all dieser damit neu hinzugekommenen Probleme herzlichst für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr!

Wir wünschen Ihnen sowie Ihren Freunden, Familienmitgliedern, Mitarbeitern und Kollegen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in ein hoffentlich friedvolles, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023!

Wie in den Vorjahren auch wollen wir in diesem Jahr keine materiellen Dinge verschenken, sondern im Sinne unseres kleinen blauen Planeten aktiv etwas für den Klimaschutz tun, indem wir wieder gemeinsam globale Klimaschutzprojekte fördern.

Für 2022 haben wir uns daher für die Projekte „CECIC Zhangbei Gaojialang Wind Farm Project“ in China sowie „Landfill Gas Electricity Generation“ in der Türkei entschieden. Wir unterstützen dabei in Fernost den Ausbau der erneuerbaren Energien und in der Türkei die Vermeidung von klimaschädlichem Deponiegas sowie die Erzeugung erneuerbarer Energien. Hierdurch verbessern wir und somit auch Sie die Lebensqualität der Menschen vor Ort erheblich und tragen dazu bei, die Treibhausgasemissionen maßgeblich zu senken.

Wir hoffen, auch im neuen Jahr 2023 gemeinsam mit Ihnen dafür sorgen zu dürfen, aktiv für den Klimaschutz einzutreten und die Treibhausgasemissionen wirksam durch marktwirtschaftliche Instrumente zu reduzieren.

Das Team der

Advantag Services GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 19.12.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Woche haben sich das Europäische Parlament, der Ministerrat, vertreten durch die tschechische Ratspräsidentschaft und die Europäische Kommission auf ein Kompromisspaket für ein neues Klimaschutzgesetz einigen können. Hierbei soll das Emissionshandelssystem der Europäischen Union die Emissionen der Europäischen Union bis 2030 um 1.500 Mio. Tonnen CO2 reduzieren. Hiermit soll das EU ETS dazu beitragen, dass das 2030-Ziel der EU noch zu erreichen sei, so Peter Liese, Verhandlungsführer für das Europäische Parlament und umweltpolitischer Sprecher der größten Fraktion (EVP- Christdemokraten).

Der EU ETS habe gemäß Liese zwar nur einen kleinen Anteil am Strompreis, aber eine kurzfristige Preissenkung der CO2-Zertifikate sei dennoch ein willkommener Beitrag für diejenigen, die unter hohen Strompreisen leiden.

Im Einzelnen einigten sich die Institutionen darauf, das Reduktionsziel Treibhausgas-Emissionen von 40% auf 62 % zu erhöhen, die Abfallverbrennung in das EU ETS ab 2028 mit einzubeziehen, den CO2- Grenzausgleichsmechanismus CBAM für Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Strom und Wasserstoff schrittweise einzuführen (2026: 2,5% – 2027: 5% – 2028: 10% – 2029: 22,5% – 2030: 48,5% – 2031: 61% – 2032: 73,5% – 2033: 87,5% – 2034 – 100%) und einen Innovationsfonds von derzeit 450 Millionen Zertifikaten deutlich aufzustocken.

Ähnlich dem deutschen nationalen Emissionshandelssystem soll ab 2027 ein neues ETS in der EU für Gebäude und Straßenverkehr eingeführt werden. Gleichzeitig sollen ca. 6 Milliarden mehr für den Klima-Sozialfonds zur Verfügung gestellt werden, um soziale Probleme abzufedern.

Der Preis solle im neuen ETS II nicht mehr als 45 Euro pro Tonne CO2 betragen, was sichtbar weniger ist, als im nationalen Emissionshandel Deutschlands, wo die maximale Höhe 65 Euro pro Tonne betragen solle.

In diesem und im kommenden Jahr beträgt der Preis im nationalen Emissionshandel in Deutschland 30 Euro pro Tonne, ab 2024 soll dieser auf 35 Euro ansteigen.

In der vergangenen Handelswoche hat sich der Preis für EU-Emissionszertifikate aufgrund charttechnischer nicht zu überwindender Widerstände zwischen einem starken Widerstand und einer ebenso starken Unterstützungslinie bewegt.

powered by barchart

Der Start dieser Handelswoche wird davon geprägt sein, dass der Swap vom Benchmark-Kontrakt Dezember 2022 auf den Dezember 2023 stattfindet und heute noch dazu die letzte Auktion von insgesamt 2.568.500 EUA an der Leipziger EEX stattfindet.

Die ersten frischen 2023er EU-Emissionsrechte werden erst wieder am 09.01.2023 angeboten, die ersten nationalen Emissionsrechte Deutschlands am 10.01.2023.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument09.12.2216.12.22Veränderung
EUA (Spotmarkt)87,88 EUR83,80 EUR-4,08 EUR
EUA (Dezember-2022-Future)87,97 EUR83,82 EUR-4,15 EUR
VER (Carbon Offsets)4,05 USD3,53 USD-0,52 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)2,91 USD2,55 USD-0,39 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)76,64 USD79,18 USD+2,54 USD
EURO (Currency, Forex)1,0534 USD1,0585 USD+0,0051 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH