Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 02.06.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

am vergangenen Mittwoch hat das japanische Parlament ein Gesetz verabschiedet, welches ca. 350 Großunternehmen zur Teilnahme am nationalen japanischen Emissionshandelssystem verpflichtet, welches ab 2026 in Kraft treten wird.

Unternehmen, die jährlich mindestens 100.000 Tonnen Kohlendioxid ausstoßen, wie Emittenten aus der Stahl- und Automobilindustrie, sind hiervon betroffen. Damit werden annähernd 60 Prozent der japanischen Treibhausgasemissionen nach dem Vorbild des EU-Emissionshandelssystems EU ETS bepreist.

Ein nicht unwesentlicher Punkt ist hier sicherlich der in der EU ab kommendem Jahr beginnende Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism), der bereits China zur Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Branchen motiviert hat.

Für den CBAM hat die EU nun ebenfalls in der vergangenen Woche Erleichterungen beschlossen. So sollen kleinere Importeure mit Waren, welche weniger als 50 Tonnen CO2 in der Produktion verursachen, nicht abgabepflichtig sein.

Der Preis für eine Tonne CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen richtet sich hierbei nach dem durchschnittlichen Wochenpreis der Emissionsrechte im EU ETS (EUA).

In der vergangenen Handelswoche gaben die EUAs auf Wochenschlusskursbasis 1,6% nach. Neben den Einflüssen von Donald Trumps erratischer Zoll-Politik haben auch die von der OPEC+ beschlossene Erhöhung der Erdöl-Fördermengen ab Juli um 411.000 Barrel täglich die Öl- und Gaspreise unter Druck gesetzt.

In dieser Woche werden 11.343.500 EUAs an vier Handelstagen an der European Energy Exchange versteigert, was mehr als das doppelte Volumen gegenüber der Feiertagsbedingt kurzen vorangegangenen Woche ist.

Zudem beginnen in dieser Woche die Auktionen im nationalen Emissionshandel wieder. Bis Anfang Dezember werden dienstags und donnerstags nationale Emissionszertifikate an der EEX zum Festpreis von 55,00 Euro für das aktuelle Kalenderjahr 2025 versteigert.

Des Weiteren werden bis zum 18.09.2025 noch Zertifikate im Rahmen der 10%igen Nachkaufoption für die Jahreskennung 2024 zum Preis von 45,00 Euro je nEZ angeboten.

Gerne stehen wir Ihnen auch für Nachkäufe von 2024er Zertifikaten zur Verfügung, welche über die 10%ige Zukaufregel hinausgehen.

Instrument23.05.2530.05.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)71,56 EUR70,41 EUR-1,15 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)81,03 EUR78,46 EUR-2,57 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))51,69 GBP51,26 GBP-0,43 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)98,93 GBP93,29 GBP-5,64 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)63,15 USD61,41 USD-1,74 USD
EURO (Forex)1,1364 USD1,1348 USD-0,0016 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten in unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 26.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Großbritannien und die Europäische Union haben in der vergangenen Woche bekannt gegeben, dass sie ihre Emissionshandelssysteme (ETS) verknüpfen wollen. Durch die Verknüpfung der Systeme von Großbritannien und der EU soll ein größerer und effizienterer Markt geschaffen werden, der die Kosten der Emissionsminderung senkt und gleichzeitig die Wirksamkeit der Maßnahmen erhöht.

Die Verknüpfung der Emissionshandelssysteme von Großbritannien und der EU bietet eine Reihe von Vorteilen. Ein vergrößerter Markt erhöht die Liquidität und reduziert die Preisschwankungen, was zu stabileren und vorhersagbareren Preisen für Emissionszertifikate führt. Dies wiederum gibt Unternehmen mehr Planungssicherheit und erleichtert Investitionen in Technologien zur Dekarbonisierung.

Durch die Verknüpfung der Systeme können Großbritannien und die EU ihre Klimapolitiken besser gemeinsam koordinieren. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der internationale Zusammenarbeit und ambitionierte Maßnahmen erforderlich sind, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der EU kann auch als Vorbild für andere Länder und Regionen dienen, ihre Emissionshandelssysteme zu verknüpfen und globale Märkte für Emissionszertifikate zu schaffen, wie dies bereits zwischen den Handelssystemen der Schweiz und dem EU ETS der Fall ist.

Zudem würden Handelsbarrieren wie der CO2-Grenzausgleichsmechanismum CBAM, welchen Großbritannien 2027 ebenfalls einführt, zugunsten beider Parteien wegfallen.

Die Regierungen von Großbritannien und der EU haben angekündigt, dass sie in den kommenden Monaten eng zusammenarbeiten werden, um die Verknüpfung der Systeme zu planen und umzusetzen. Dies umfasst Konsultationen mit Interessenvertretern, technische Machbarkeitsstudien und die Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die Kurse der britischen und der europäischen Emissionsrechte quittierten diese Informationen mit entsprechenden Kursgewinnen, die UKA legten kurzfristig 6% zu.

Aufgrund der Ankündigung des US-Präsidenten Trump, er wolle ab 1. Juni 2025 Zölle auf den Import von Waren aus der EU erheben, gaben die Kurse an den Märkten deutlich nach und auch die EU-Emissionsrechte verloren vom Tageshoch von 73,00 Euro auf 70,00 Euro im Tagestief im Benchmark-Kontrakt.

Bis zum Ende des Handelstages legte sich die durch Donald Trump wieder einmal ausgelöste Marktverunsicherung etwas und der Schlusskurs erholte sich auf 71,56 Euro. Auf Wochenbasis betrachtet endete die Handelswoche mit einem moderaten Plus von 0,8%.

Nach einem für Frau von der Leyen sicherlich nicht besonders angenehmen Gespräch hat Trump sich gestern nun entschieden, die Zölle auf Waren der EU nun auf den 9. Juli zu vertagen.

In dieser Woche finden aufgrund des Feiertags lediglich am Dienstag und  Mittwoch Auktionen an der EEX mit einem Volumen von insgesamt 5.318.000 EUAs statt.

Instrument16.05.2523.05.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)70,99 EUR71,56 EUR+0,57 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)79,16 EUR81,03 EUR+1,87 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))48,36 GBP51,69 GBP+3,33 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)96,12 GBP98,93 GBP+2,81 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)63,70 USD63,15 USD-0,55 USD
EURO (Forex)1,1164 USD1,1364 USD+0,0200 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten in unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Sport, Klimaschutz und Freiheit auf zwei Rädern – der Advantag Cycle Club

Werte Geschäftsfreunde,

wir freuen uns, Ihnen eine exklusive Einladung zur Mitgliedschaft im Advantag Cycle Club zu überreichen! Unser Radsport-Club ist die perfekte Gemeinschaft für leidenschaftliche Radfahrerinnen und Radfahrer, die ihre Grenzen erweitern und unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern teilen möchten.

Ihre Vorteile als Mitglied:

  • Exklusive Events: Nehmen Sie an organisierten Ausfahrten und spannenden Radsportveranstaltungen teil.
  • Gemeinschaft: Erleben Sie den Zusammenhalt und die Unterstützung einer engagierten Fahrradgemeinschaft.
  • Professionelle Trainingspläne: Erhalten Sie Zugang zu maßgeschneiderten Trainingsprogrammen, die Ihre Leistung verbessern.
  • Rabatte und Angebote: Profitieren Sie von exklusiven Rabatten auf Fahrradzubehör und -bekleidung bei Sport-Treff-Bloemen: http://www.sport-bloemen.de/shop/
  • Klimaschutz: wir spenden gemeinsam für jeden gefahrenen Kilometer im advantag-Strava-Club an internationale Klimaschutzprojekte im Gold Standard des WWF

Werden Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Ihre Leidenschaft für den Radsport teilt und Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele zu erreichen. Egal ob Sie ein*e erfahrene*r Radfahrer*in oder ein*e Anfänger*in sind, bei uns finden Sie Gleichgesinnte und die perfekte Umgebung, um sich weiterzuentwickeln.

Jetzt Mitglied werden und Vorteile sichern!

Besuchen Sie unsere Strava-Seite https://www.strava.com/athletes/7677195?oq=advantag und schließen Sie sich dem Advantag Cycle Club noch heute an. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Freiheit auf zwei Rädern zu erleben und dabei gleichzeitig das Klima zu schützen!

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Team vom Advantag Cycle Club

Start der Auktionen im nationalen Emissionshandel

Geldern, 19.05.2025

  • 2025 beginnen die Auktionen im nationalen Emissionshandel verspätet
  • Grund hierfür waren die Neuwahlen und die Novellierung des TEHG
  • Advantag bereitet bereits jetzt Auktionsteilnahmen für Kunden an der EEX vor

In den vergangenen Jahren haben die Auktionen im nationalen Emissionshandel Deutschlands deutlich früher als in diesem Jahr begonnen. 2022 und 2023 starteten die ersten Auktionen im Januar und im vergangenen Jahr Anfang März. 2025 erfolgt die erste Auktionsteilnahme für verpflichtete Unternehmen, sogenannte Inverkehrbringer für fossile Brennstoffe, am 3. Juni 2025. Fossile Brennstoffe sind insbesondere Heizöl, Erdgas, Kohle, Diesel und Benzin.

Eine Besonderheit des nationalen Emissionshandels ist, dass man bereits bis Anfang Dezember des laufenden Jahres die Zertifikate beschaffen sollte, da man im Folgejahr lediglich 10% der Menge zum Festpreis des Vorjahres kaufen kann, welche man am 31.12. des Verpflichtungsjahres auf dem Registerkonto der Deutschen Emissionshandelsstelle hat. Sind darüber hinaus mehr Zertifikate nötig, helfen Intermediäre wie die Advantag GmbH, diese günstiger zu beschaffen als der Zukauf von Zertifikaten des laufenden Jahres. Die Zertifikate des Verpflichtungsjahres 2024 kosten 45 Euro und die des Jahres 2025 nunmehr 55 Euro.

Auch wenn bis zum Ende der Abgabefrist am 30. September noch Zeit ist, ist man gut beraten, seinen finalen Bedarf rechtzeitig zu kennen und sich mit den noch zu beschaffenden Emissionszertifikaten einzudecken.

Da der nationale Emissionshandel Deutschlands im Jahr 2027 planmäßig in den EU-Emissionsrechtehandel EU ETS 2 übergehen soll, ist bei der Auswahl des richtigen Partners für die Beschaffung entsprechende Expertise von Vorteil, um über die richtige Beschaffungsstrategie im volatilen Börsenumfeld zu verfügen.

Hier hilft die Erfahrung der Händler und Berater der Advantag GmbH, welche seit Jahrzehnten im Börsenbereich tätig sind und seit mehr 15 Jahren im EU ETS auf den Handel von mehr als 60 Millionen Emissionszertifikaten verweisen können. Vereinbaren Sie einfach einen Rückruf-Termin und das „Onboarding“ kann beginnen.

Über die ADVANTAG GmbH

Die Advantag GmbH hat sich seit mehr als 15 Jahren auf den Handel von marktbasierten Klimaschutzinstrumenten spezialisiert und bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der einzelnen verpflichtenden und freiwilligen Märkte an. Unter anderem ist Advantag Intermediär (Broker Dealer) im verpflichtenden Europäischen Emissionshandel EU ETS, dem nationalen deutschen Emissionshandel nach Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), dem Handel von Emissionsrechten für den internationalen Flugverkehr (CORSIA), dem Handel von Herkunftsnachweisen (HKN) für Grünstrom und dem Handel von F-Gas-Quoten aktiv. Advantag besitzt die Börsenmitgliedschaften an diversen Handelsplätzen für marktbasierte Klimaschutzinstrumente.

Pressekontakt

Advantag GmbH

Glockengasse 5

47608 Geldern

Telefon: +49 2831 1348220

E-Mail: presse@advantag.de

Homepage: www.advantag.de   

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 19.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 15. Mai 2025 veröffentlichte der Expertenrat für Klimafragen in Deutschland seinen neuesten Bericht über den Fortschritt und die Herausforderungen der nationalen Klimapolitik. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die bisherigen Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und analysiert ihre Wirksamkeit sowie die Herausforderungen, die weiterhin bestehen.

Laut dem Bericht konnten in Deutschland seit 2020 bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen erzielt werden. Die Emissionen sind im Vergleich zu 1990 um mehr als 35 % gesunken. Diese Reduzierung ist hauptsächlich auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und den Rückgang der Kohleverbrennung zurückzuführen.

Die erneuerbaren Energien haben in den letzten Jahren einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung geleistet. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch lag 2024 bei etwa 46 %. Insbesondere die Wind- und Solarenergie haben sich als tragende Säulen der Energiewende etabliert. Der Bericht betont jedoch, dass der weitere Ausbau und die Integration dieser Energien in das Stromnetz beschleunigt werden müssen, um die Klimaziele zu erreichen.

Die Verbesserung der Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Gebäudesektor und in der Industrie, wird als Schlüsselmaßnahme zur Reduktion der Emissionen hervorgehoben. Der Bericht zeigt, dass durch energetische Sanierungen und den Einsatz effizienterer Technologien deutliche Einsparungen erzielt werden können. Dennoch seien weitere Anstrengungen notwendig, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Der Verkehrssektor stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Trotz einiger Fortschritte bei der Elektrifizierung des Verkehrs und der Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Emissionen in diesem Bereich nur leicht gesunken. Der Bericht fordert daher verstärkte Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Schaffung von Anreizen für den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel.

Die Sektoren Verkehr und Gebäude werden derzeit in Deutschland durch das nationale Emissionshandelssystem bepreist und sollen in das EU ETS 2 ab 2027 zur Preisfindung am freien Markt übergeleitet werden.

Polen hat sich in der vergangenen Woche in der Funktion des Vorsitzes des Ministerrats der EU dafür ausgesprochen, das EU ETS 2 um mindestens ein Jahr zu verschieben und angekündigt, dass es ansonsten eine Ausnahmegenehmigung für Polen beantragen werde, falls entsprechende Mehrheiten ausblieben.

Die Preise für Emissionsrechte im EU ETS 1 haben sich in der vergangenen Woche relativ volatil in einer Trading-Range zwischen 70,52 und 75,02 Euro im EUA-Benchmark-Kontrakt. Die Kurse sind damit deutlich höher, als die 200-Tages-Linie, welche aktuell bei 69,67 liegt.

Auf Wochenschlusskursbasis legten sie jedoch nur 60 Cent zu, da sich der Schlusskurs nach dem starken Anstieg am Freitag auf über 75 Euro bei 70,99 zeigte.

Da sich keine größeren Widerstände in der Nähe befinden, ist sowohl ein weiterer Anstieg als auch die Möglichkeit der Gewinnmitnahmen nach dem Anstieg der vergangenen Wochen gegeben.

In dieser Woche werden insgesamt 11.343.500 EUAs an der Leipziger EEX versteigert und in der darauffolgenden Woche aufgrund Christi Himmelfahrt lediglich an zwei Börsentagen insgesamt 5.318.000 Emissionsrechte.    

Instrument09.05.2516.05.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)70,39 EUR70,99 EUR+0,60 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)77,71 EUR79,16 EUR+1,45 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))51,39 GBP48,36 GBP-3,03 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)95,06 GBP96,12 GBP+1,06 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)62,63 USD63,70 USD+1,07 USD
EURO (Forex)1,1250 USD1,1164 USD-0,0086 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten in unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team