Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 12.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Dienstag wurde der neue Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt, wenn auch erst beim zweiten Anlauf. Dass die Wahl beim ersten Versuch gescheitert ist, hatte die Finanz-, Energie- und Rohstoffmärkte zunächst verunsichert, im Verlauf der Woche jedoch zeigte der DAX ein neues Allzeit-Hoch mit 23.543 Punkten auf und auch die EU-Emissionsrechte durchbrachen die 70-Euro-Marke.

Bundeskanzler Merz machte seine Antrittsbesuche in Paris und Warschau. Am Donnerstag hatte er auch ein erstes Telefonat mit US-Präsident Trump, bei welchem eine Einigung im Zoll-Konflikt von beiden Seiten in Aussicht gestellt wurde, was die Finanzmärkte in eine bullishe Stimmung versetzte.

Und am Dienstag gab es noch ein weiteres Novum – der erste Terminkontrakt für das EU ETS II mit der Bezeichnung EUA 2 wurde von der Intercontinental Exchange (ICE) emittiert, weswegen wir ihn mit in unsere Preisbeobachtung mit einbezogen haben. Die ICE hat sich für den Monat Dezember 2028 entschieden, wahrscheinlich um einen Benchmark-Kontrakt für das erste Jahr der Abgabepflicht des 2027 EU-weit beginnenden Emissionshandelssystems für die Bereiche Gebäude und Verkehr zu definieren.

Am Dienstag wurden auch zu Handelsbeginn fünf Kontrakte, welche 5.000 EUA 2 entsprechen, zum Preis von EUR 73,57 gehandelt. Die Angebotsseite ging daraufhin kurze Zeit später auf 150 Euro, relativierte sich jedoch später wieder. Weitere Trades gab es in der vergangenen Woche nicht mehr, der Schlusskurs am Freitag wurde mit 77,71 EUR taxiert.

Da das Handelsvolumen mit fünf Futures in der ersten Woche sehr gering war, besitzt die Kursentwicklung keine veritable Aussagekraft. Man kann sie daher nur als eine erste Preisindikation sehen. Je näher man dem Start des EU ETS II kommt, desto stärker werden das Volumen und die Anzahl der Marktteilnehmer ansteigen, deren Markteinschätzungen sich dann im Kurs widerspiegeln werden.

Die European Energy Exchange (EEX) wird am 07.07.2025 einen ersten Terminkontrakt für EUA 2 mit Laufzeit Dezember 2027 an den Start bringen zusätzliche Laufzeiten sollen folgen.

Die Preise im EU ETS I haben sich in der vergangenen Woche im Rahmen der Entspannungen hinsichtlich der US-amerikanischen Zoll-Politik in der fünften Woche in Folge nach oben bewegt. Der EUA-Benchmark-Kontrakt schloss die Handelswoche mit einem Plus von knapp einem Prozent oberhalb der 70-Euro-Marke gegenüber der Vorwoche ab.

Nachdem in der vergangenen Woche 11.343.500 EUAs an der Leipziger Energiebörse EEX versteigert worden sind, gelangen in dieser Woche an allen fünf Handelstagen insgesamt 13.416.000 zur Versteigerung, was einem Anstieg in Höhe von 18,3% entspricht.

Instrument02.05.2509.05.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)68,76 EUR70,39 EUR+1,63 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)0,00 EUR77,71 EUR+77,71 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))49,63 GBP51,39 GBP+1,76 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)91,72 GBP95,06 GBP+3,34 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)60,68 USD62,63 USD+1,95 USD
EURO (Forex)1,1300 USD1,1250 USD-0,0050 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten in unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 05.05.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Deutschland hat im vergangenen Jahr fossile Energie im Wert von 76 Milliarden Euro importiert, was insbesondere auf Erdöl und Erdgas zurückzuführen ist. Diese Energieträger werden nahezu gänzlich importiert.

Eine steigende Unabhängigkeit von diesen treibhausgasintensiven Brenn- und Treibstoffen ist daher sowohl aus globalpolitischer als auch ökonomischer Perspektive erstrebenswert.

Dabei muss das deutsche Stromnetz jedoch flexibler gestaltet werden, auch wenn es im vergangenen Jahr 32,8% weniger Strom als im Spitzenjahr 2017 verkraften musste. Es ist zwar aufgrund redundanter Sicherheitsmechanismen deutlich weniger vulnerabel als beispielsweise das spanische Stromnetz, jedoch sind auch hier Blackouts wie auf der iberischen Halbinsel in der letzten Woche nicht komplett auszuschließen.

Eine besondere Herausforderung stellen dabei der Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Wie der Branchenverband der Photovoltaikbranche BSW Solar veröffentlichte, rechnet dieser in diesem Jahr mit einem Wachstum von 17,5 Gigawatt, womit PV die Kohlestromerzeugung überholen werde.

Aktuell sind in Deutschland Anlagen mit einer Leistung von 105 Gigawatt im Betrieb, bis 2030 soll nach den Plänen der Bundesregierungen eine installierte Gesamtleistung von 215 GW erreicht werden.

Allein im vergangenen Jahr wurden nach Angaben von BSW Solar durch die insgesamt fünf Millionen PV-Anlagen insgesamt 50 Millionen Tonnen CO2 weniger emittiert. Sollte sich der Ausbau verdoppeln, werden dann jährlich ca. 100 Millionen Emissionsrechte weniger im Energiebereich benötigt.

Die Preise für diese Emissionsrechte im europäischen Emissionshandel EU ETS I haben letzten Freitag auf Wochenschlusskursbasis die vierte Woche in Folge mit einem Plus beendet. Der Benchmark-Kontrakt schloss die Handelswoche mit einem Plus von 3,5% knapp unterhalb der Marke von 69 Euro, nachdem sich ein Widerstand etwa 50 Cent darüber als stabil gezeigt hat.

Nachdem in den letzten drei Wochen durch die Feiertage bedingt ein geringeres Auktionsvolumen an der European Energy Exchange zum Angebot kam, werden in dieser Woche insgesamt 11.343.500 EUAs versteigert, was einem Plus gegenüber der Vorwoche in Höhe von 32,5% entspricht.   

    
Instrument25.04.2502.05.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)66,43 EUR68,76 EUR+2,33 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))47,46 GBP49,63 GBP+2,17 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)89,82 GBP91,72 GBP+1,90 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)64,40 USD60,68 USD-3,72 USD
EURO (Forex)1,1363 USD1,1300 USD-0,0063 USD

(EUA, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 28.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Entwicklung der CO2-Emissionen des deutschen Strommixes ist durchaus als positiv zu bezeichnen. Wurden 1990 noch 764 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom emittiert, waren es im vergangenen Jahr lediglich 363 Gramm, also weniger als die Hälfte. 10 Jahre zuvor, also 2014, waren es 559 Gramm und im vorangegangenen Jahr 2023 noch 386 Gramm, 2022 wurden 433 Gramm ermittelt, wie das Umweltbundesamt veröffentlichte.

Diese Entwicklung hängt insbesondere mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zusammen, aber auch mit dem signifikanten Rückgang des Stromverbrauchs. Lag dieser im Jahr der deutschen Einheit 1990 noch bei 479 Terrawattstunden (TWh), stieg dieser bis 2017 kontinuierlich auf 583 TWh an. Seit 2018 jedoch ist erstmalig ein Rückgang des Stromverbrauchs auf 573 TWh zu verzeichnen. Im ersten Coronajahr 2020 lag der Verbrauch mit 513 Terrawattstunden in einem Zwischentief, welchem 2021 ein Anstieg auf 529 TWh folgte.

2022, dem Jahr des Beginns des Ukrainekriegs, war jedoch wiederum ein Rückgang auf 516 TWh zu verzeichnen und im Folgejahr gab es einen erheblichen Rückgang um 12% auf 454 Terrawattstunden. Und diese Entwicklung setzte sich im Jahr 2024 mit einem weiteren Rückgang auf 439 TWh fort, trotz dem deutlichen Anstieg der E-Mobilität im Verkehrssektor sowie dem ebenfalls erhöhten Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebereich.

Seit dem Peak im Jahr 2017 wurden also im vergangenen Jahr gut ein Viertel weniger Strom in Deutschland verbraucht. Darüber wird sich der eine oder andere möglicherweise freuen, jedoch ist ein derart starker Rückgang des Stromverbrauchs mit einem starken Rückgang der Nachfrage in der Industrieproduktion verbunden, was nur durch steigende Inflation ausgeglichen werden konnte, sieht man sich im Vergleich dazu die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts an.

Erst ein sichtbarer Anstieg des deutschen Stromverbrauchs signalisiert den Turnaround der deutschen Wirtschaft und das Verlassen der Talfahrt.

Und dies hat monokausale Auswirkungen auf die Gesamtemissionen und damit einhergehend auf den Preis der europäischen Emissionsrechte, immerhin ist Deutschland die größte Volkswirtschaft der EU.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet haben sich die Emissionszertifikate zurecht von ihrem Hoch von über 100 Euro je EUA auf den aktuellen Bereich zwischen 60 und 70 Euro je Tonne zurück bewegt.

In der vergangenen auf vier Tage verkürzten Handelswoche bewegten sich die EUAs in einer Spanne zwischen 63,61 und 67,63 Euro im Benchmark-Kontrakt Dezember 25 und schlossen mit einem leichten Plus von 0,8% bei 66,43 Euro.

Aufgrund des Feiertags finden in dieser Woche nur drei Auktionen von Montag bis Mittwoch an der EEX statt, an denen 8.563.500 EUAs versteigert werden. Dies entspricht einem kleinen Plus von 5,74% im Vergleich zur Vorwoche, in welcher wegen des Ostermontags ebenfalls nur drei Auktionen stattfanden.

    
Instrument17.04.2525.04.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)65,89 EUR66,43 EUR+0,54 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))47,16 GBP47,46 GBP+0,30 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)98,39 GBP89,82 GBP-8,57 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)65,11 USD64,40 USD-0,71 USD
EURO (Forex)1,1372 USD1,1363 USD-0,0009 USD

(EUA, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 22.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

während die Europäische Kommission einen Preis für Emissionsrechte im EU ETS II zum Start im Jahr 2027 in Höhe von 45 Euro und im Jahr 2030 von 60 Euro erwartet, sieht eine Analyse des EWI (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln) die Notwendigkeit eines ambitionierteren Preispfades für das neue europäische Emissionshandelssystem.

Die Analyse des Teams um Projektleiter Philipp Artur Kienscherf sieht Preise von mehr als 160 Euro je Tonne CO2 als möglich, was deutlich oberhalb der Preisvorstellungen der Europäischen Kommission liegt.

So zeigt die Analyse auch, dass ein CO2-Preis von weniger als 250 Euro im Jahr 2030 nicht ausreicht, um die Ziele der Dekarbonisierung der Sektoren Gebäude und Verkehr zu erreichen. Gleichzeitig wiesen die Analysten darauf hin, dass flankierende Maßnahmen, wie Förderprogramme und eine soziale Kompensation hilfreich seien, um die Ziele des Programms Fit-for-55 zu erreichen.

Mit der Marktstabilitätsreserve hat die EU bereits im EU ETS I ein Instrument geschaffen, welches auch im EU ETS II zum Einsatz kommt. Hiermit will der Gesetzgeber die Preise im Jahr 2027 niedrig halten. So sollen im ersten Jahr Zertifikate durch ein Frontloading mit einem Volumen von 130% der versteigert werden. Die zusätzlichen 30% werden dann in den Jahren 2029 bis 2031 weniger versteigert.

Zudem sollen 20 Millionen zusätzliche Zertifikate versteigert werden, wenn an zwei aufeinander folgenden Monaten der Preis von 45 Euro überschritten wird, 50 Millionen, wenn der Kurs an drei aufeinander folgenden Monaten das doppelte des sechs-Monats-Durchschnitts der vorangegangen Monate beträgt und 150 Millionen, wenn der Durchschnittspreis in mehr als drei aufeinander folgenden Monaten das dreifache des vorangegangenen Sechs-Monats-Durchschnitts beträgt. Ein derartiger Markteingriff kann jedoch nur ein Mal binnen 12 Monaten eingesetzt werden.

Allein diese Regelungen werden insbesondere am Anfang zu einer höheren Volatilität führen, denn frühestens im dritten Monat nach Handelsstart des EU ETS II wäre ein Eingriff durch die Marktstabilitätsreserve möglich. Und wenn man die gesamte Zertifikatsobergrenze des Jahres 2027 in Höhe von 1.036.288.784 Emissionsrechten betrachtet, werden zusätzliche 20.000.000 wahrscheinlich keinen längerfristigen Effekt haben.

In der vergangenen verkürzten Karwoche haben sich die Preise sowohl im Energiesektor als auch bei den EU-Emissionsrechten weiter leicht erholt, da aus dem Weißen Haus Signale der Entspannung hinsichtlich der Zoll-Politik der USA kamen.

Auslöser war hier Wohl die Machtdemonstration aus Peking, welche einen Exportstopp für Seltene Erden ausgerufen haben, welche existentiell wichtig für die Computer-Industrie und Elektromobilität sind, beides in den USA wichtige Branchen.

Auch in der aktuellen Woche werden daher die Preise an den Finanz-, Warentermin- und Energiemärkten entsprechend der globalen wirtschaftspolitischen Entwicklungen beeinflusst bleiben.

In den vier Tagen dieser Handelswoche gibt es drei Auktionen an der EEX, an denen 8.098.000 EUAs versteigert werden. In der darauffolgenden Woche werden ebenfalls nur drei Versteigerungstermine stattfinden, da am Donnerstag der 1. Mai – Feiertag ist und auch am Freitag die deutsche Auktion ausfällt, da dieser für viele als Brückentag genutzt wird.

    
Instrument11.04.2517.04.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)64,82 EUR65,89 EUR+1,07 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))46,23 GBP47,16 GBP+0,93 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)94,18 GBP98,39 GBP+4,21 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)62,50 USD65,11 USD+2,61 USD
EURO (Forex)1,1361 USD1,1372 USD+0,0011 USD

(EUA, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 14.04.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schiffe in Europa oder solche, die europäische Häfen ansteuern, die dem EU-Emissionshandel EU ETS I unterliegen, sind bereits seit 2024 in der Bepreisung von Treibhausgasemissionen eingeschlossen.

Nun haben sich die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) auf ein weltweites System der CO₂-Bepreisung in der Schifffahrt geeinigt, wonach alle Schiffe ab 2028 verpflichtend CO2-reduzierte Kraftstoffmixe nutzen sollen. Zudem wurden jährlich sinkende Emissionsgrenzwerte bis zum Jahr 2035 beschlossen.

Die Einnahmen sollen insbesondere den Entwicklungsländern zugutekommen und es sollen des weiteren Anreize für Palm- und Sojaölnutzung sowie E-Fuels geschaffen werden.

Auch wenn man es kaum für möglich halten mag, ist die globale Schifffahrt lediglich für knapp 3% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

In der vergangenen Woche haben die CO2-Emissionsrechte im EU ETS I aufgrund der erratischen Zollpolitik des amtierenden US-Präsidenten wieder eine hohe Volatilität aufgezeigt. So bewegte sich der Benchmark-Kontrakt der EUAs in einer Spanne von 60,07 bis 65,33 Euro und sowohl Investoren als auch abgabepflichtige Unternehmen konnten die Chance nutzen, sich preisgünstig einzudecken.

Wie wir in unserem vorangegangenen CO2-Marktbericht geschrieben haben, konnte man von einer weiteren Volte von Donald Trump ausgehen, welche auch bereits in der vergangenen Woche vollführt wurde. So setzte er einen Großteil der neuen Zölle für viele Länder wieder für 90 Tage aus.

Da er eine Kaufempfehlung zuvor für Aktien ausgesprochen hat, welche danach stark bullish reagierten, wäre es von der US-Börsenaufsicht SEC nur folgerichtig, hier in Bezug auf Insiderinformationen oder gar Insidergeschäfte des Präsidenten oder nahestehender Personen zu ermitteln.

Außerdem erhöhte Trump Zölle gegen China auf 145%, auf welche Peking mit einer Gegenmaßnahme von insgesamt 125% reagierte.

Irgendwann scheint eine Stimme der Vernunft oder des Kapitals zu ihm durchgedrungen zu sein, weswegen er am Samstag Smartphones, Computer und Produkte der Halbleiterindustrie davon ausgenommen hat.

Heute will Donald Trump nun den Versuch einer Erklärung abgeben. Die weitere Entwicklung in diesem wirren Zollstreit wird die Bewegung der globalen Finanz-, Waren- und Energiemärkte in dieser Woche hauptsächlich antreiben und wir rechnen mit anhaltend hoher Volatilität.

Am Karfreitag findet die deutsche Auktion an der EEX nicht statt, weswegen in dieser Woche insgesamt 11.809.000 EUAs zur Versteigerung gelangen.

In der darauffolgende Woche findet am Ostermontag keine Auktion statt und da die polnische Mittwochsauktion ebenfalls ausbleibt, verringert sich das Auktionsvolumen gegenüber dieser Woche auf insgesamt 8.098.000 Emissionsrechte, dem bislang geringsten Wochenvolumen in diesem Jahr.

    
Instrument04.04.2511.04.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)63,82 EUR64,82 EUR+1,00 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))43,28 GBP46,23 GBP+2,95 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)97,98 GBP94,18 GBP-3,80 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)63,57 USD62,50 USD-1,07 USD
EURO (Forex)1,0964 USD1,1361 USD+0,0397 USD

(EUA, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team