Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 21.10.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Januar dieses Jahres hat der Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism) begonnen und Importeure von Waren wie Aluminium, Eisen, Stahl, Zement, Düngemitteln, Wasserstoff oder elektrischem Strom sowie deren Primärprodukten in die Europäische Union sind verpflichtet, quartalsweise Informationen zu den damit zusammenhängenden Treibhausgasemissionen an die  Europäische Kommission zu übermitteln.

Ab Januar des kommenden Jahres besteht für betroffene Unternehmen eine  zusätzliche Registrierungspflicht. Sollten verpflichtete Unternehmen dieser Pflicht nicht nachkommen müssen diese damit rechnen, dass sie keine Waren mehr in die EU einführen können.

Finanziell bedeutsam wird es ab Januar 2026, denn dann müssen die Importeure am EU Emissionshandel EU ETS teilnehmen und für ihre Importe Emissionsrechte erwerben.

Das Nordrhein Westfälische Wirtschaftsministerium unter Leitung von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sieht die aktuellen Regelungen jedoch noch nicht als ausreichend an und weist auf einige Konstruktionsfehler hin. Beispielsweise sieht das Ministerium den administrativen Aufwand der Unternehmen als zu hoch an, was betroffene Unternehmen sicher genauso sehen.

Außerdem fehle ein Ausgleich für europäische Exporteure, welche am EU ETS teilnehmen und für ihre Emissionen Rechte erwerben, jedoch auf dem globalen Markt mit Unternehmen konkurrieren müssen, die keiner oder einer weitaus geringeren CO2-Bepreisung unterliegen.

Aktuell kostet beispielsweise das Emissionsrecht einer Tonne CO2 in der EU mehr als 62 Euro, in China jedoch nur etwas mehr als 13 Euro und noch wird dort nur die Energiewirtschaft zur Abgabe herangezogen, was sich jedoch bald ändern wird.

Weiterhin wird von NRW eine Ausweitung auf Waren bei der EU gefordert, die Eisen, Stahl oder Aluminium enthalten – wie Bremsscheiben, Grills, Waschmaschinen oder Autos.

Die Preise für EU-Emissionsrechte haben sich in der vergangenen Woche 3,6% leichter als in der Vorwoche präsentiert. Ein nachhaltiger Durchbruchsversuch über die 200-Tageslinie, welche derzeit bei 64,95 liegt, scheiterte am Mittwoch.

Ein bearisher Faktor wird hierbei Öl zuzuschreiben sein, welches einen Kurseinbruch in der vergangenen Woche aufzeigte, welcher mit News darüber einherging, dass Israel wohl doch nicht iranische Öl-Raffinieren und -Lager angreifen würde, was Rohöl der Sorte Brent auf Wochenschlusskursbasis um 7,5% einbrechen ließ.

In dieser Woche werden an allen fünf Handelstagen 14.582.500 EUA an der European Energy Exchange versteigert, was einem Plus von 13,8% gegenüber der Vorwoche entspricht.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument11.10.2418.10.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)64,62 EUR62,28 EUR-2,34 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,33 USD0,34 USD+0,01 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,43 USD0,42 USD-0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)79,38 USD73,46 USD-5,92 USD
EURO (Currency, Forex)1,0931 USD1,0866 USD-0,0065 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 14.10.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

Großbritannien hat als erstes europäisches Industrieland sowie als erster G7-Staat nach über 140 Jahren den Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohlestromerzeugung realisiert. Am 30.09.2024 ging das letzte Kohlekraftwerk in Ratcliffe-on-Soar vom Netz.

Das war speziell aus dem Grund möglich, weil Großbritannien weiterhin Atomkraft als Brückentechnologie einsetzt.

Und auch Frankreich hat unter anderem durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Optimierung der Atomenergienutzung im ersten Halbjahr 2024 ca. 3,6% weniger Treibhausgase emittiert.

Aber auch immer mehr energieintensive Technologiekonzerne wie Microsoft, Google oder Amazon setzen zunehmend auf Atomkraft, um den stetig wachsenden Energiebedarf ihrer Rechenzentren zu decken und dabei ebenfalls ihre eigenen Emissionsreduktionsziele erreichen zu können. Insbesondere künstliche Intelligenz und Cloud-Computing haben den Strombedarf in dieser Branche signifikant erhöht.

Jedoch auch Deutschland hat im ersten Halbjahr im Energiesektor ca. 40 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen, was sowohl am Ausbau der erneuerbaren Energien als auch an der sich anbahnenden Rezension gelegen hat.

Und genau diese Entwicklungen haben in den vergangenen Monaten dazu geführt, dass im Markt für CO2-Emissionsrechte im EU ETS seit den Hochs im dreistelligen Bereich im Frühjahr 2023 eher selten bullishe Tendenzen zu sehen waren.

In der vergangenen Handelswoche hat sich die 60-Euro-Marke jedoch als stabil erwiesen und obwohl der Kurs am Mittwoch kurz unterhalb der 60 zu finden war, setzte danach eine kleine Rally ein, welche jedoch am Donnerstag im Bereich der 200-Tages-Linie endete. Dies führte auf Wochenschlusskursbasis zu einem Plus von etwas mehr als 4%.

Sollten keine weiteren fundamentalen Impulse hinzukommen, sollte sich der Markt in der neuen Handelswoche im Bereich von 60 Euro und der 200-Tageslinie bewegen, die aktuell bei 65,19 notiert.

In dieser Woche werden an der EEX an allen fünf Börsentagen insgesamt 12.810.000 EUA versteigert, was einem Minus von 12,15% gegenüber der Vorwoche entspricht.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument04.10.2411.10.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)62,05 EUR64,62 EUR+2,57 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,33 USD0,33 USD+0,00 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,38 USD0,43 USD+0,05 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)78,74 USD79,38 USD+0,64 USD
EURO (Currency, Forex)1,0965 USD1,0931 USD-0,0034 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 23.09.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach einer Studie der deutschen Bundesbank haben Unternehmen in Deutschland bisher wegen des EU Emissionshandelssystems EU ETS keine Verlegung der Produktionsstandorte vorgenommen, wie die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September ausgeführt hat.

Die Bundesbank führt auf, dass Unternehmen mit hohen Treibhausgasemissionen bereits vor den Reformen des EU ETS 2013 / 2021 überdurchschnittlich im außereuropäischen Ausland präsent gewesen seien. Zudem würden Unternehmen in der EU seit 2014 ihre Treibhausgasemissionen sichtlich mehr reduzieren.

Weiterhin habe die EU auf die unterschiedliche Bepreisung außerhalb der EU mit dem im letzten Jahr begonnenen Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism) reagiert.

Die Preise im EU ETS haben auch in der vergangenen Handelswoche gut 2,5% nachgegeben und dabei ein neues Fünf-Monats-Tief erreicht. Hier macht sich insbesondere die anhaltend schwächelnde Konjunktur in Deutschland bemerkbar.

Auf globaler Ebene scheinen Öl und Gas wieder mehr nachgefragt zu sein, wovon sich die EUA-Preise jedoch aktuell entkoppelt haben.

In dieser Handelswoche werden an allen fünf Börsentagen insgesamt 14.582.500 Emissionsrechte an der European Energy Exchange versteigert, was einem Anstieg von 15,2% gegenüber der Vorwoche entspricht.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument13.09.2420.09.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)64,99 EUR63,39 EUR-1,60 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,27 USD0,30 USD+0,03 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,23 USD0,24 USD+0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)72,49 USD74,94 USD+2,45 USD
EURO (Currency, Forex)1,1071 USD1,1163 USD+0,0092 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 16.09.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

gemäß einer Studie des Think Tank „Agora Agrar“ könnten in der Europäischen Union in der Landwirtschaft und besonders bei landwirtschaftlich genutzten Mooren die Treibhausgasemissionen bis 2045 halbiert werden.

Hierzu passend hat EU – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am vergangenen Freitag neue Finanzinstrumente, adäquat zum EU Emissionshandel (EU ETS), gefordert, welche „diejenigen belohnen, die diesem Planeten dienen.“

Hierbei sollen insbesondere Unternehmen, welche von einer intakten Natur profitieren, die lokalen Kommunen für deren Erhaltung finanziell belohnen. Hierbei brachte von der Leyen Beispiele, wie reines Quellwasser oder auch Obstgärten, die auf Bienen angewiesen sind.

Zum Schluss ihrer Ausführungen erklärte die Kommissionspräsidentin, dass man bereits intensiv mit EU-Mitgliedsstaaten an der Entwicklung erster Pilotprojekte arbeite, um diesen Prozess zu unterstützen.

Die Preise im EU ETS sind in der vergangenen Handelswoche in der vierten Woche in Folge weiter eingebrochen und haben mit einem Minus von 2,3% knapp unterhalb der 65-Euro-Marke geschlossen und gleichzeitig ein sieben-Wochen-Tief aufgezeigt. Die 200-Tagelinie, welche aktuell bei 66,24 liegt, konnte lediglich zu Wochenbeginn temporär nach oben durchbrochen werden, zeigte sich jedoch als stabilen Widerstand. Es bleibt spannend, ob es den EUA gelingt, in dieser Woche diese Barriere nachhaltig zu überwinden oder ob der Kurs in Richtung 60-Euro-Linie tendiert.

In dieser Woche stehen an allen fünf Börsentagen an der EEX Versteigerungen von insgesamt 12.658.000 Emissionsrechten an, darunter am Mittwoch 906.000 EUAA für die Luftfahrt, welche jedoch auch für stationäre Anlagen genutzt werden können.

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es wichtig ist, dass abgabepflichtige Unternehmen im nationalen Emissionshandel Deutschlands gemäß BEHG ihre nationalen Emissionszertifikate für das Jahr 2024 (nEZ24) erst im kommenden Jahr abgeben, damit diese am 31.12.2024 auf dem Registerkonto vorhanden sind und somit im kommenden Jahr die Nachkaufoption von 10% dieses Volumens zum gleichen Preis von 45,00 EUR ausgeführt werden kann.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument06.09.2413.09.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)66,50 EUR64,99 EUR-1,51 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,31 USD0,27 USD-0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,20 USD0,23 USD+0,03 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)72,27 USD72,49 USD+0,22 USD
EURO (Currency, Forex)1,1085 USD1,1071 USD-0,0014 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 09.09.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) des Umweltbundesamts wurde vor mittlerweile 20 Jahren gegründet und ist seitdem mit ihren aktuell 279 Mitarbeitern unter Leitung von Dr. Jürgen Landgrebe für den EU Emissionshandel (EU ETS) und seit vier Jahren zusätzlich für den nationalen Emissionshandel (nEHS) Deutschlands zuständig.

Dabei betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DEHSt nunmehr im EU ETS 1.725 emissionshandelspflichtige Anlagen aus Industrie und Energiewirtschaft, 71 Luftfahrzeugbetreiber und seit 2024 ebenfalls 834 Schifffahrtsunternehmen im Bereich der Antragsstellung, Überwachung der Berichts- und Abgabepflichten sowie Registerkontoführung. Hinzukommen ca. 2.000 Unternehmen im Bereich des nEHS.

Zudem sind sie für die Auktionen an der European Energy Exchange EEX für den nationalen Emissionshandel und das EU ETS zuständig sowie den neuen Grenzausgleichsmechanismus CBAM.

Die Kurse im EU-Emissionshandel haben in der vergangenen Handelswoche in einem stark bearishen Energie-Marktumfeld deutlich um 5,4% auf Wochenschlusskursbasis nachgegeben und ein sechs-Wochen-Tief markiert.

Nachdem die EUAs es am letzten Montag nicht geschafft haben, die 38-Tages-Linie auf Tageschlusskursbasis zu überwinden, brachen sie am Dienstag kräftig ein und bewegten sich seitdem in Richtung 200-Tageslinie, welche sie am Donnerstag nach unten durchbrachen. Am Freitag schlossen die EUA vier Cent oberhalb der 200-Tages-Linie, welche aktuell bei 66,46 notiert.

Insofern sich das Marktumfeld wieder beruhigt, sollten sich die EUAs in der aktuellen Handelswoche zwischen der 200-Tageslinie und der 38-Tageslinie bewegen, die derzeit bei 70,63 liegt. Sollte sich der bearishe Trend fortsetzen, läge auch ein weiterer Einbruch bis 60 Euro im Bereich des Möglichen.

In dieser 37. Kalenderwoche gelangen an der EEX an allen fünf Handelstagen insgesamt 14.582.500 EUA zur Versteigerung.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument30.08.2406.09.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)70,30 EUR66,50 EUR-3,80 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,38 USD0,31 USD-0,07 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,23 USD0,20 USD-0,03 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)77,77 USD72,27 USD-5,50 USD
EURO (Currency, Forex)1,1048 USD1,1085 USD+0,0037 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag GmbH