Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 02.09.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

das deutsche Bundeswirtschaftsministerium hat Fördermittel in Höhe von 3,3 Milliarden Euro bis 2030 für die Dekarbonisierung des Mittelstands bekanntgegeben. Hierbei sollen insbesondere Investitionen in innovative Technologien sowie Forschung und Entwicklung gefördert werden.

Dabei soll der erste Förderaufruf noch in diesem Monat erfolgen, wobei die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen dann drei Monate Zeit haben sollen, um ihre Projekte einzureichen.

Die Fördermöglichkeiten sollen ab einer Projektgröße von TEUR 500,0 für kleine und mittlere Unternehmen sowie ab TEUR 1.000,0 für große Unternehmen starten. Insofern das Projektvolumen die Größe von TEUR 15.000,0 übersteigt, soll es eine Ko-Finanzierung durch das jeweilige Bundesland in Höhe von 30% geben.

Der September hat begonnen und der 30.09.2024 ist letzter Abgabetermin für Emissionszertifikate im EU Emissionshandelssystem EU ETS sowie im nationalen Emissionshandel nEHS.

Der letzte Termin, an dem noch Zertifikate mit Gültigkeit 2023 für den Festpreis von EUR 30,00 je nationalem Emissionszertifikat (nEZ23) an der EEX ersteigert werden können, ist der Donnerstag, der 19.09.2024. Auch wenn wir noch Zertifikate für Sie beschaffen sollen und Ihr Nachkauf-Kontingent von 10% erschöpft ist, empfehlen wir Ihnen aufgrund der Übertragungsfristen im Register, dies ebenfalls um diesen Zeitpunkt herum zu tätigen, um keinesfalls Strafzahlungen zu riskieren.

In dieser Woche kommt auch erstmals das leicht erhöhte Auktionsvolumen für EU Emissionsrechte an der EEX zum Tragen. Aufgrund des turnusmäßigen Ausbleibens der polnischen Auktion am Mittwoch werden in dieser Woche insgesamt 11.749.000 EUA versteigert, was 12,6% weniger als in der Vorwoche ist.

In der nächsten Woche sind es dann inklusive der polnischen Mittwochsauktion von 2.833.500 EUA insgesamt 14.582.500 Emissionsrechte. Das sind dann 24,1% mehr als in dieser Woche und 8,4% mehr als in der letzten Augustwoche.

In der vergangenen Handelswoche haben sich die Kurse im groben Bereich rund um die 38-Tages-Linie langsam abwärts bewegt und auf Wochenschlusskursbasis 1,2% nachgegeben. Aktuell ist die 38-Tages-Linie bei 70,64 und der Schlusskurs vom Freitag hat sich wieder oberhalb der 70-Euro-Marke präsentiert, nachdem diese im Tagesverlauf mit einem Tief von 69,96 schon unterschritten wurde.

Sollte sich die 70er Marke nicht als stabiler Support erweisen, könnte der Kurs auch in Richtung 200-Tages-Linie tendieren, die derzeit bei 66,74 notiert. Hält die 70-Euro-Marke und kann der Markt die 38-Tages-Linie wieder nach oben durchbrechen, dann sind auch Kurse Richtung 75-Euro-Marke möglich.

Je nachdem, wie viele Unternehmen sich noch kurz vor Abgabetermin eindecken müssen, sollte der Trend in den kommenden Wochen in die eine oder andere Richtung gehen.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument23.08.2430.08.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)71,13 EUR70,30 EUR-0,83 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,45 USD0,38 USD-0,07 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,21 USD0,23 USD+0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)79,16 USD77,77 USD-1,39 USD
EURO (Currency, Forex)1,1119 USD1,1048 USD-0,0071 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 26.08.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wissenschaftler aus Japan, der Schweiz und Deutschland haben unter Leitung von Gregory Trencher von der Kyoto University im Nature Magazin eine Studie über den freiwilligen Markt von CO2-Zertifikaten veröffentlicht und sind dabei zu dem Fazit gelangt, dass insbesondere Großabnehmer den Erwerb und die Stilllegung preislich und qualitativ minderwertiger Zertifikate den Vorrang geben.  

Hierzu haben die Forscher Datensätze aus den Jahren 2020 bis 2023 ausgewertet und festgestellt, dass  die wenigsten zur Kompensation verwendeten Projekte den qualitativ hochwertigen Standards wie Gold Standard, Voluntary Carbon Standard oder Clean Development Mechanism entsprachen.

Die größten 20 Kompensationsnutzer waren insbesondere Flug- und Ölgesellschaften, Automobilproduzenten und Logistikunternehmen. Deren zuständige Entscheider haben sich bewusst für fragwürdige Billig-Projekte entschieden und es war ihnen offensichtlich egal, wie dies von Kunden und Geschäftspartnern gesehen wird.

Das sehen wir und auch viele andere Unternehmen und Sachkundige zurecht als „Greenwashing“ an und hoffen, dass diese Studie einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird.

Im verpflichtenden europäischen CO2-Markt haben sich die Preise im schwächelnden Marktumfeld in der vergangenen Woche leicht bearish gezeigt und auf Wochenschlusskursbasis knapp 2% abgegeben. Hierbei hat sich die 38-Tageslinie, welche aktuell bei 70,55 notiert, als stabile Unterstützung gezeigt, welche am Freitag getestet wurde.

In der letzten August-Woche kommen insgesamt 13.447.500 EUA an der Leipziger EEX zur Versteigerung, also knapp 2,4 Millionen Emissionsrechte mehr, als in der Vorwoche.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument16.08.2423.08.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)72,52 EUR71,13 EUR-1,39 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,44 USD0,45 USD+0,01 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,24 USD0,21 USD-0,03 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)80,01 USD79,16 USD-0,85 USD
EURO (Currency, Forex)1,1026 USD1,1119 USD+0,0093 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 19.08.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Taiwan wurde bereits Ende letzten Jahres die Taiwan Carbon Solutions Exchange, kurz TCX, eröffnet. Hier wurden bislang nur Transaktionen mit internationalen CO2-Zertifikaten durchgeführt. Nun sollen hier auch ab voraussichtlich Oktober erste nationale taiwanesische Emissionsrechte gehandelt werden.

Es wird drei unterschiedliche Arten von Zertifikaten geben: vorläufige Emissionsrechte, gesetzlich vorgeschriebene Emissionsrechte und freiwillige Emissionsminderungszertifikate. Gehandelt werden können diese ebenfalls auf drei unterschiedliche Arten. Entweder bestimmt der Käufer den Preis, Käufer oder Verkäufer einigen sich auf einen dem Umweltministerium mitzuteilenden Preis oder Versteigerungen werden mit einem Mindestpreis durchgeführt. Bei allen Transaktionen erhebt die TCX Gebühren in Höhe von 5% des Kontraktvolumens.

Auch hier dürfte die Einführung des Grenzausgleichsmechanismus CBAM in der Europäischen Union ausschlaggebend gewesen sein wie in China, wo nun auch der Emissionsrechtehandel ausgedehnt werden soll, da bislang nur Energieversorger davon betroffen waren.

Die EU täte gut daran, konsequent an einem globalen Emissionshandelsmarkt unter Führung der Europäischen Union zu arbeiten, bevor sich die asiatischen Länder hier zusammentun und die globale Spitzenstellung allein aufgrund ihres Handelsvolumens beanspruchen.

Im Handel von europäischen Emissionsrechten zeigten sich die Kurse in der vergangenen Woche verhalten bullish, jedoch stabil oberhalb der 70-Euro-Marke. Die EUAs des Benchmark-Kontrakts Dezember 2024 gingen mit einem Plus von 3,4% aus der letzten Handelswoche und schlossen mit einem Preis von 72,52 Euro je Tonne CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen.

Aufgrund des Wegbleibens der polnischen Auktion an diesem Mittwoch werden in der neuen Handelswoche nur 11.094.500 EUAs an der Leipziger EEX versteigert.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument09.08.2416.08.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)70,14 EUR72,52 EUR+2,38 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,48 USD0,44 USD-0,04 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,14 USD0,24 USD+0,10 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)80,32 USD80,01 USD-0,31 USD
EURO (Currency, Forex)1,0914 USD1,1026 USD+0,0112 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 05.08.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kurz BMWK, hat einen 142 Seiten umfassenden Referentenentwurf zur Änderung des Treibhausemissionshandelsgesetzes (TEHG), vorgelegt.

Demnach sollen zukünftig alle Anlagen, wie stationäre Anlagen, Flugzeuge, Schiffe, sowie Brenn- und Treibstoffe in einem Gesetz geregelt werden. Für die Jahre 2024 bis 2026 jedoch sollen die Änderungen in der bisherigen gesetzlichen Struktur umgesetzt werden.

Zudem sollen  fossile Brennstoffe in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Schienenverkehr und bei der Verbrennung von Abfällen zukünftig mit einbezogen werden. Biomasseanlagen, welche bislang teilweise Gewinne mit der Zuteilung kostenloser Zertifikate erzielen konnten, sollen künftig weder der Berichts- noch der Abgabepflicht unterliegen und somit auch keine kostenlosen Zuteilungen mehr erhalten.

Es bleibt abzuwarten, welche Änderungen in den Gremien noch erfolgen werden, bis die Änderung des TEHG Rechtskraft erlangt.

In China werden aktuell 2.257 Anlagen der Stromerzeugung über den nationalen Emissionshandel bepreist. Der Preis für eine Tonne CO2 liegt dort aktuell bei umgerechnet EUR 11,70 und ist seit Jahresbeginn um 15,1% gestiegen. Seit Beginn des CO2-Emissionshandels in China hat sich der Preis nahezu verdoppelt.

Kurzfristig plant China, das nunmehr etablierte Emissionshandelssystem dazu zu verwenden, die Emissionen zu reduzieren, adäquat zum EU-Emissionshandel. Hierzu werden sukzessive Emittenten anderer Sektoren der Handelspflicht unterworfen, was sicherlich auch ein Erfolg des EU-Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Borderline Adjustment Mechanism) ist, da sonst die Bepreisung von Importen aus China nahezu komplett der EU obliegt.

Und die Preise im EU-Emissionshandel sind noch weit von den chinesischen Preisen entfernt. In der vergangenen Handelswoche haben sie 4% zugelegt und oberhalb der Marke von 70 Euro je Tonne CO2 geschlossen.

Nach der Überwindung der 200-Tages-Linie, die aktuell bei 67,80 Euro liegt, wurde auch die 38-Tages-Linie überwunden, welche derzeit bei 69,51 steht. Der bullishe Trend wurde lediglich aufgrund einer Widerstandslinie gestoppt, die derzeit im Bereich um die 71,30 Euro liegt.

Je nachdem, wie sich die aktuellen geopolitischen Spannungen im nahen Osten entwickeln, könnte der Kurs jedoch entweder die Widerstandslinie überwinden und weiter Richtung 80-Euro-Marke gehen oder in die Region um die 65 Euro zurückfallen.

In dieser Woche werden mit Ausnahme vom Mittwoch insgesamt 11.094.500 EUA an der EEX in Leipzig versteigert.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument26.07.2402.08.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)67,87 EUR70,58 EUR+2,71 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,98 USD0,78 USD-0,20 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,20 USD0,18 USD-0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)80,63 USD78,17 USD-1,06 USD
EURO (Currency, Forex)1,0855 USD1,0911 USD+0,0056 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 29.07.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

aktuell finden in Paris die Olympischen Sommerspiele 2024 statt. Eine Mega-Veranstaltung, welche neben großartigen sportlichen Leistungen auch einen hohen CO2-Fußabdruck haben wird. Wenn es nach den Veranstaltern geht, sollen die damit verbundenen Treibhausgasemissionen gegenüber den vorangegangenen Veranstaltungen um 50% gesenkt werden.

Der ermittelte CO2-Fußabdruck der letzten Olympischen Spiele 2021 in Tokio belief sich auf 8.454.500 Tonnen CO2e (CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen). Hierbei trugen die rund 10.000 Athleten 47.500 Tonnen bei, der internationale Stab von ca. 40.000 Mitarbeitern ca. 190.000 Tonnen, der nationale japanische Stab von 39.000 Mitwirkenden ca. 117.000 Tonnen und die annähernd 2.700.000 Zuschauer verursachten 8.100.000 Tonnen CO2e.

Neben der bereits erwähnten Reduktion der Emissionen und dem Einsatz erneuerbarer  Energien und nachhaltigen Möbel wie Betten aus Recycling-Pappe werden die (noch) nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. Hierfür hat das IOC bereits 1.472.550 Tonnen CO2-Zertifikate aus 13 Projekten erworben. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Projekte in Afrika, wie Kochherde (Cookstove), Solarenergie, Mangroven-Schutz, Forstwirtschaft und Projekte für sauberes Wasser aus dem Gold Standard und dem Verified Carbon Standard.

Wenn Sie Ihre Firma oder Ihre Veranstaltung ebenfalls CO2-neutral gestalten wollen, können Sie nach der Vornahme von Reduktionsmaßnahmen Ihren CO2-Fußabdruck direkt hier ermitteln und kompensieren: www.treibhausgasreduktion.de. Gerne beraten wir Sie.

Der europäische Markt für CO2-Emissionsrechte hat sich in der vergangenen Woche leicht erholt und auf Wochenschlusskursbasis mit einem moderaten Plus von 2,4% geschlossen. Der Kurs hat es dabei mehrfach geschafft, die 200-Tages-Linie, welche sich aktuell bei 68,22 Euro befindet, nach oben zu durchbrechen, musste die Woche jedoch unterhalb dieses Widerstands beenden.

Da in diesem Jahr im August keine Halbierung der Auktionsmengen ansteht, wie in den Jahren zuvor, könnten nur die einsetzenden Käufe der Anlagenbetreiber weitere bullishe Signale setzen, wobei viele Portfolioverantwortliche derzeit im Sommerurlaub sind und das Abgabedatum 30. September noch weit weg erscheint. Von daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich der Kurs in dieser Woche irgendwo zwischen 65 und 70 Euro bewegt.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument19.07.2426.07.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)66,30 EUR67,87 EUR+1,57 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,01 USD0,98 USD-0,03 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,21 USD0,20 USD-0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)81,69 USD80,63 USD-1,06 USD
EURO (Currency, Forex)1,0883 USD1,0855 USD-0,0028 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Advantag Services GmbH