Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 08.09.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

2024 hat Deutschland 4,4 Millionen Tonnen CO2 oder dessen Äquivalente in anderen Treibhausgasen (CO2e) mehr emittiert, als im Rahmen der Europäischen Klimaschutzverordnung erlaubt gewesen wäre.

Ziel der Klimaschutzverordnung ist die europäische Klimaneutralität bis 2050, ein erster Zwischenschritt ist die Reduktion aller Emissionen in der EU bis 2030 um 40% gegenüber dem Jahr 2005, dem Beginn des EU-Emissionshandels.

Da Deutschland weiterhin bei den Sektoren Gebäude und Verkehr weiterhin einen deutlichen Nachholbedarf hat, wurde im Jahr 2021 der nationale Emissionshandel (nEHS) mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz eingeführt, welcher im kommenden Jahr in einer Handelsmarge zwischen 55 und 65 Euro erstmals die Festpreisphase ablösen soll und 2027 vom neuen EU-Emissionshandel 2 (EU ETS2) abgelöst werden soll.

In der vergangenen Woche hat das Umweltbundesamt einen Teilbericht einer Analyse zur Umsetzung des Preiskorridors im nEHS im Jahr 2026 veröffentlicht. Hierzu wurde das Öko Institut und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI beauftragt.

Hierbei sollte speziell die Fragestellung Festpreisphase geklärt werden, ob die Fortführung der Festpreisphase im Jahr 2026 aus ökonomischer Sicht sinnvoll wäre und ob der administrative Aufwand der Umstellung des Systems für nur ein Jahr gerechtfertigt wäre.

Die Wissenschaftler kamen zu der Auffassung, dass es wahrscheinlich sei, dass die verpflichteten Unternehmen im Sinne eines konservativen Hedgings mit 65 Euro kalkulieren würden und diese Preise an die Kundenweitergeben würden.

Letztendlich kam die Studie zu dem Schluss, dass die Fortführung der Festpreisphase für ein

Jahr im Jahr 2026 aus ökonomischer, verteilungspolitischer und administrativer Perspektive

sinnvoll und unbedingt prüfungswürdig sei. Die erwartbare Knappheit im nEHS und EU-ETS 2

sowie Modellierungsergebnisse zu erwarteten Preisen sprächen dabei für einen

Festpreis am oberen Rand des Preiskorridors von 65 Euro je nEZ26.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es im kommenden Jahr zu einer Fortführung der Festpreisphase zum Preis von 65 Euro je Tonne CO2 kommt, hat sich durch das Ergebnis der Studie entsprechend erhöht.

Die Preise im EU ETS1 haben sich in der vergangenen Woche erkennbar bullish gezeigt, da den Marktteilnehmern das Ende der Abgabefrist für das Jahr 2024 im Fokus haben.

Nach der Überwindung von charttechnischen Widerständen stiegen die EUAs auf Basis der Wochenschlusskurse um 4,2% und schlossen im Benchmark-Kontrakt Dezember 2025 oberhalb der Marke von 76 Euro, wo der Aufwärtstrend bei einer weiteren charttechnischen Widerstandslinie stoppte, welche in diesem Bereich zu verorten ist.

Sollten die EUAs diesen überwinden, wofür es gute Gründe gibt, wäre der nächste relevante technische Widerstand bei knapp unterhalb der 82-Euro-Marke. Sollte der aktuelle Widerstand zu stark sein, hätte der Kurs im Bereich um die 74,00 Euro, 72,50 und 70,95 die nächsten Unterstützungslinien.

Die Leipziger EEX bietet in dieser Woche vier Auktionen mit insgesamt 11.495.000 EUAs an, was einen Rückgang des Auktionsvolumens von 15,8% gegenüber der letzten Woche bedeutet.

ANSTEHENDE TERMINE

18.09.2025Letzter Auktionstermin für nationale Emissionszertifikate (nEZ24) an der EEX mit Jahreskennung 2024 zum Preis von EUR 45,00
30.09.2025Ende der Abgabefrist für nationale Emissionszertifikate (nEZ24) für das Jahr 2024
30.09.2025Ender der Abgabefrist für EU Emissionsrechte (EUA/EUAA) für das Jahr 2024
04.12.2025Letzte Auktion für nationale Emissionszertifikate im Jahr 2025 (nEZ25)
15.12.2025Letzte Auktion für Europäische Emissionsrechte (EUA) im Jahr 2025
07.01.2026Erste Auktion für Europäische Emissionsrechte (EUA) im Jahr 2026
Instrument29.08.2505.09.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)72,53 EUR76,04 EUR+3,05 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)88,24 EUR89,64 EUR+1,00 EUR
nEZ25 (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))52,19 GBP56,12 GBP+2,98 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)91,78 GBP87,14 GBP+0,75 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)66,77 USD65,11 USD-1,78 USD
EURO (Forex)1,1720 USD1,1719 USD+0,0034 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team

Abgabefristende im Emissionshandel

Geldern, 01.09.2025

  • Am 30.09.2025 endet die Abgabefrist für Emissionsrechte im EU ETS
  • Ebenfalls am 30.09.2025 endet die Abgabefrist im nEHS
  • Letzte Auktion im nationalen Emissionshandel für 2024er Zertifikate am 18.09.2025

Der europäische Emissionshandel (EU ETS), welcher vor 20 Jahren eingeführt worden ist, zeigt Wirkung. Seit dessen Beginn haben die dem Emissionshandel unterliegenden ca. 9.000 Unternehmen in der Europäischen Union ihren Ausstoß an Treibhausgasen, allen voran CO2, mehr als halbiert.

Die verpflichteten Unternehmen müssen hierbei für jede Tonne CO2 oder dessen Äquivalent an anderen klimaschädlichen Treibhausgasen (CO2e) ein Emissionsrecht EUA – European Allowance) abgeben. Die Abgabefrist für das Jahr 2024 endet am Dienstag, dem 30.09.2025.

Für den im Jahr 2021 in Deutschland für die Sektoren Gebäude und Verkehr eingeführten nationalen Emissionshandel (nEHS) ist das Ender der Abgabefrist ebenfalls am 30.09.2025 für die nationalen Emissionszertifikate mit der Jahreskennung 2024 (nEZ24).

Hierbei können noch bis Donnerstag, den 18.09.2025 Zertifikate zum Preis von EUR 45,00 je nEZ24 an der Leipziger European Energy Exchange (EEX) im Rahmen der Nachkaufregelung erworben werden.

Ab dem kommenden Jahr ist auch beim nationalen Emissionshandel das Ende der Festpreisphase gekommen und die Zertifikate werden in einer Handelsspanne von EUR 55,00 bis EUR 65,00 versteigert. Ab 2027 ist die europaweite Einführung des EU ETS 2 für die Sektoren Gebäude und Energie geplant, wobei der Preis wie im EU ETS durch Angebot und Nachfrage geregelt wird.

Als Intermediär an der EEX beschafft die Advantag GmbH für ihre Kunden Emissionszertifikate an der Börse oder in bilateralen Geschäften seit über 15 Jahren mit der Erfahrung im Handel von mehr als 60 Millionen Zertifikaten unkompliziert und schnell. Zudem arbeiten die Spezialisten des Emissionshandels-unternehmens eine optimale Beschaffungsstrategie aus, da der Markt für Emissionsrechte teilweise einer hohen Volatilität unterliegt.

Über die ADVANTAG GmbH

Die Advantag GmbH hat sich seit mehr als 15 Jahren auf den Handel von marktbasierten Klimaschutzinstrumenten spezialisiert und bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der einzelnen verpflichtenden und freiwilligen Märkte an. Unter anderem ist Advantag Intermediär (Broker Dealer) im verpflichtenden Europäischen Emissionshandel EU ETS, dem nationalen deutschen Emissionshandel nach Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), dem Handel von Emissionsrechten für den internationalen Flugverkehr (CORSIA), dem Handel von Herkunftsnachweisen (HKN) für Grünstrom und dem Handel von F-Gas-Quoten aktiv. Advantag besitzt die Börsenmitgliedschaften an diversen Handelsplätzen für marktbasierte Klimaschutzinstrumente.

Pressekontakt

Advantag GmbH

Glockengasse 5

47608 Geldern

Telefon: +49 2831 1348220

E-Mail: presse@advantag.de

Homepage: www.advantag.de   

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 01.09.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Thyssenkrupp hat in der vergangenen Woche eine Abschwächung des EU-Emissionshandels (EU ETS 1) gefordert, indem die Industrie bis 2050 weiterhin teilweise freie Emissionsrechte erhalten soll. Dies wären insgesamt 11 Jahre länger, als dies in Bezug auf die Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens vorgesehen ist.

Wettbewerber, wie die Salzgitter AG, Dillinger und Saarstahl hingegen haben sich klar gegen eine Verlängerung der Ausgabe freier Zertifikate und somit die Schwächung der Wirkung des Emissionsrechtehandels ausgesprochen, da dies diejenigen Unternehmen bestrafen würde, welche aktiv an der Dekarbonisierung gearbeitet haben.

Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sind zweckgebunden und sollen für die Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft verwendet werden. Hierzu gibt es den sogenannten Klima- und Transformationsfonds (KTF).

Nun kam das deutsche Finanzministerium auf den Gedanken, Gelder aus dem KTF zweckentfremdet zu verwenden, um Emissionszertifikate aus anderen Ländern zu kaufen, wenn Deutschland seine Treibhausgas-Reduktionsziele in den kommenden Jahren nicht einhält.

Wie der Expertenrat für Klimafragen ermittelt hat, wird Deutschland bis 2030 ca. 224 Millionen Tonnen CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen zu viel ausstoßen, wofür nun durch den Finanzminister Klingbeil (SPD) Mittel gefunden werden müssen.

Sowohl aus den Reihen der Union als auch von der Opposition wird diese Idee deutlich kritisiert.

In der vergangenen Woche haben sich die Preise der EU-Emissionsrechte im Benchmark-Kontrakt in einer Preisspanne von 71,31 bis 73,30 Euro bewegt. Dabei blieben die EUAs charttechnisch orientiert und legten auf Wochenschlusskursbasis moderate 0,6% zu.

An der EEX werden in dieser Woche an allen fünf Handelstagen insgesamt 13.657.500 Emissionsrechte versteigert, was einem Plus in Höhe von 20,3% gegenüber der Vorwoche entspricht.

ANSTEHENDE TERMINE

18.09.2025Letzter Auktionstermin nationale Emissionszertifikate (nEZ24) an der EEX mit Jahreskennung 2024 zum Preis von EUR 45,00
30.09.2025Ende der Abgabefrist für nationale Emissionszertifikate (nEZ24) für das Jahr 2024
30.09.2025Ender der Abgabefrist für EU Emissionsrechte (EUA/EUAA) für das Jahr 2024
04.12.2025Letzte Auktion für nationale Emissionszertifikate im Jahr 2025 (nEZ25)
15.12.2025Letzte Auktion für Europäische Emissionsrechte (EUA) im Jahr 2025
07.01.2026Erste Auktion für Europäische Emissionsrechte (EUA) im Jahr 2026
Instrument22.08.2529.08.25Veränderung
EUA (Dezember-2025-Future)72,53 EUR72,99 EUR+0,46 EUR
EUA 2 (Dezember-2028-Future)88,24 EUR88,64 EUR+0,40 EUR
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))55,00 EUR55,00 EUR+0,00 EUR
UKA (Dezember-2025-Future (UK))52,19 GBP53,14 GBP+0,95 GBP
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future)91,78 GBP86,39 GBP-5,39 GBP
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future)66,77 USD66,89 USD+0,12 USD
EURO (Forex)1,1720 USD1,1685 USD-0,0035 USD

(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Advantag – Team