Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 08.04.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Unternehmen, welche unter das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS)fallen, haben nach vorläufigen Angaben der Europäischen Kommission im vergangenen Jahr einen Rückgang der Treibhausgasemissionen in Höhe von 15,3% zu verzeichnen.

Die Emissionen der handelspflichtigen Unternehmen haben 2023 insgesamt 1.111 Millionen Tonnen CO2 oder dessen Äquivalent (CO2e) an anderen Treibhausgasen betragen. Im Vorjahr 2022 waren es noch 1.312 Millionen Tonnen CO2e.

Die Preise für Emissionen im EU ETS haben in der vergangenen Woche auf Basis der Wochenschlusskurse leicht nachgegeben, da sie sich bereits am Dienstag aus dem Aufwärts-Trendkanal verabschiedet haben. An den letzten beiden Handelstagen haben sich die Kurse jedoch wieder erholt und wieder oberhalb der 38-Tages-Linie und der Marke von 60 Euro geschlossen.

Nach den beiden aufgrund der Osterfeiertage verkürzten Handelswochen werden in dieser Woche an allen fünf Handelstagen insgesamt 13.404.500 EUA an der European Energy Exchange versteigert.

Die außerordentlich milden Temperaturen in Mitteleuropa könnten neben dem hohen Auktionsvolumen bearish auf die Kursentwicklung wirken.

Kursstützend könnte die Tatsache sein, dass die Osterferien vorbei sind und nun die meisten Marktteilnehmer wieder an Ihren Arbeitsplätzen anzutreffen sind.

Technisch gesehen ist sowohl eine Rückkehr des Kurses in den bisherigen Aufwärts-Trendkanal möglich, jedoch ebenso ein Abtauchen unter die 60-Euro-Linie.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument28.03.2405.04.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)61,80 EUR60,58 EUR-1,22 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,89 USD1,02 USD+0,13 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,65 USD0,63 USD-0,02 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)86,82 USD90,52 USD+3,70 USD
EURO (Currency, Forex)1,0788 USD1,0834 USD+0,0046 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 02.04.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Beratungsunternehmen EY hat berechnet, dass Deutschland durch den Umstieg auf die Elektromobilität in den Jahren 2024 bis 2030 ca. 50 Milliarden Steuereinnahmen fehlen werden.

Hierbei sind dies insbesondere Einnahmen aus der Mineralölsteuer sowie dem nationalen CO2-Emissionshandel.

Wie dieses Einnahmeloch gestopft werden soll, ist jedoch nicht absehbar, schließlich fahren die Elektroautos mit dem gleichen Strom, wie ihn auch Haushalte nutzen und eine stetig wachsende Anzahl von Eigenheimbesitzern tankt ihr Auto mit Solarstrom.

Die steigenden Preise im Emissionshandel werden sicherlich einen Teil davon kompensieren, jedoch kann man getrost davon ausgehen, dass der Gesetzgeber Ideen entwickeln wird, um die fehlenden Einnahmen zu erzielen.  

Das Dilemma dabei ist nur, dass er die Fahrer der Elektromobile nicht direkt zur Kasse bitten kann, da das für den Klimaschutz und das Erreichen des Sektorenziels kontraproduktiv wäre.

In der vergangenen Woche haben sich die Preise für EU-Emissionsrechte in dem sich seit mehr als einem Monat entwickelnden aufwärts-Trendkanal stabil entwickelt und erneut auf Wochenschlusskursbasis ein kleines Plus von 0,5% erzielt.

Sollte sich dieser Trendkanal als weiterhin belastbar erweisen, wäre in der zweiten Osterwoche eine Handelsmarge zwischen ca. EUR 59,50 und EUR 67,70 vorstellbar, wobei die 38-Tages-Linie bei EUR 59,53 liegt und ebenfalls Support bieten sollte. Die 200-Tages-Linie ist noch weit entfernt bei derzeit EUR 76,81.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument22.03.2428.03.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)61,51 EUR61,80 EUR+0,29 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)0,99 USD0,89 USD-0,10 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,43 USD0,65 USD+0,22 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)85,01 USD86,82 USD+1,81 USD
EURO (Currency, Forex)1,0807 USD1,0788 USD-0,0019 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 25.03.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

der nationale Emissionshandel (nEHS) in Deutschland endet im Jahr 2027, da er in das EU-Emissionshandelssystem EU ETS II übergehen wird. Im nEHS kostet die Emission einer Tonne CO2 für fossile Brennstoffe aktuell 45 Euro nach 30 Euro im Vorjahr und im Jahr 2026 sind die Kosten trotz freier Preisbildung weiterhin auf 65 Euro pro Tonne gedeckelt.

Ab dem Übergang in das EU ETS II könnten es bereits 2027 mehr als 200 Euro je Tonne sein, was eine erhebliche Mehrbelastung für Unternehmen und private Haushalte bedeutet.

Aus diesem Grund haben die Bundesländer die Bundesregierung nunmehr aufgefordert, die Voraussetzungen zur Auszahlung des Bürgergelds noch in diesem Jahr zu schaffen und dieses ab 2025 auch auszuzahlen.

Wo dabei das Problem liegt, ist für pragmatische Denker schlicht unverständlich. Schließlich ist so ziemlich das Erste, was ein Mensch in Deutschland erhält, die persönliche Steuer-ID und mithilfe derer und einer entsprechenden Kontonummer könnte das Geld auch technisch ausbezahlt werden.

Zum vierten Mal in Folge hat der Preis im EU ETS auf Wochenschlusskursbasis einen Zuwachs in Höhe von knapp 4% gezeigt. Technisch gesehen hat er damit oberhalb der 38-Tages-Linie geschlossen und an einer Widerstandslinie gehalten, welche leicht oberhalb der 62-Euro-Marke liegt. Sollte sich hier aktuell ein stabiler Aufwärts-Trendkanal bilden, wäre der nächste technische Widerstand im Bereich um die 67 Euro.

Aufgrund des Karfreitag werden in dieser Woche 11.608.500 EUA an der EEX zur Versteigerung gelangen. In der nächsten Woche sind es wegen des Ostermontags und der fehlenden polnischen Auktion sogar nur 7.995.000 EUA.

Bearish hingegen könnten neben den Osterferien die in dieser Woche höheren Temperaturen auf den CO2-Preis wirken.

Wir wünschen Ihnen bereits jetzt frohe Osterfeiertage!

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument15.03.2422.03.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)59,39 EUR61,51 EUR+2,12 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,22 USD0,99 USD-0,23 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,42 USD0,43 USD+0,01 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)84,89 USD85,01 USD+0,12 USD
EURO (Currency, Forex)1,0887 USD1,0807 USD-0,0080 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 18.03.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

vergangene Woche hat Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck Deutschlands Zahlen für die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr vorgestellt.

Danach wurden 2023 insgesamt 10,1% oder 76 Millionen Tonnen CO2e weniger als im Vorjahr emittiert, was somit der stärkste Rückgang seit 1990 ist. Jedoch liegt der Verkehrssektor weiterhin 13 Millionen Tonnen über dem Zielwert, weswegen hier dringender Handlungsbedarf beim Umweltbundesamt gesehen wird, auch wenn im Vergleich zum Vorjahr eine Verringerung von 1,2% zu verzeichnen war.

Der Gebäudesektor, welcher neben dem Verkehr ebenfalls im nationalen Emissionshandel bepreist wird, hat einen Rückgang von 7,5% bzw. 8,3 Millionen Tonnen CO2 zu verzeichnen. Hierbei sind jedoch die milden Temperaturen im Winter mitverantwortlich.

Eine gute Entwicklung macht hierbei die Energiewirtschaft, welche durch den Ausbau der erneuerbaren Energien knapp 52 Millionen Tonnen weniger ausgestoßen hat und somit den Löwenanteil an der Treibhausgasreduktion verantwortet.

Auch die Industrie hat 13 Millionen Tonnen CO2 oder fast 8% weniger ausgestoßen. Damit sanken die Emissionen ein zweites Jahr in Folge, was man Großteils jedoch der schwächelnden Konjunktur in Deutschland zuschreiben muss.

Die Preise für EU-Emissionsrechte haben in der dritten Woche in Folge ein leichtes Plus gegenüber der Vorwoche erzielt und liegen nur knapp unter der 60-Euro-Marke, welche am Freitag kurzzeitig überschritten wurde.

Auch wenn manche Leser die aktuellen Preise für deutlich zu niedrig halten, ist die Preisbildung über den Markt eine großartige Sache und beweist gerade in der jetzigen Zeit ihren Vorteil gegenüber einer festen Steuer für Treibhausgasemissionen, indem Wirtschaft und Verbraucher in schwierigen Zeiten entlastet werden, was die sinkende Inflation zeigt.

In dieser Woche werden insgesamt 12.005.500 EU-Emissionsberechtigung, darunter am Mittwoch 906.000 Berechtigung für die Luftfahrt, versteigert. Diese können jedoch ebenfalls für stationäre Anlagen verwendet werden. Gegenüber der Vorwoche sinkt das Auktionsvolumen somit um 10,4%.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument08.03.2415.03.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)58,39 EUR59,39 EUR+1,00 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,37 USD1,22 USD-0,15 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,46 USD0,42 USD-0,04 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)81,64 USD84,89 USD+3,25 USD
EURO (Currency, Forex)1,0946 USD1,0887 USD-0,0059 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 11.03.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

das deutsche Umweltbundesamt hat in der letzten Woche die Zahlen für den Energiebereich in Deutschland im Jahr 2023 vorgestellt.

Dabei ist der Anteil der erneuerbaren Energien beim Bruttostromverbrauch von 46,2% auf 51,8% angestiegen. Gute Windbedingungen und die mehr als eine Million neue Photovoltaikanlagen haben dazu beigetragen.

Und auch im Wärmesektor haben die Erneuerbaren von 17,5% auf 18,8% leicht auf 205 TWh zulegen können.

Aufgrund des Zuwachses von grünem Strom im Strommix und dem Wachstum bei der Elektromobilität konnten die Erneuerbaren im Bereich Verkehr von 6,9% auf 7,3% ansteigen.

Somit wurden 2023 durch die erneuerbaren Energien in Deutschland 250 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestiegen, was einem Plus von 15 Millionen Tonnen im Vorjahresvergleich entsprach.

Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass auch 15 Millionen EUA oder nationale Emissionszertifikate weniger benötigt wurden, was im Bereich des EU-Emissionshandels EU ETS eher eine bearishe Wirkung haben sollte.

Im Vergleich zur Vorwoche sind die EUA jedoch zum zweiten Mal in Folge gestiegen, dieses Mal um 3,6%. Am Dienstag knackte der Dezember-Future die Marke von 60 Euro und zeigte am Mittwoch ein Wochenhoch von 62,80 Euro je EUA. Dann prallten die Emissionsrechte jedoch wiederholt an der 38-Tage-Linie ab und verabschiedeten sich wieder aus dem 60er Bereich nach unten.

Aus Mangel an Fundamentaldaten sind die Kursentwicklungen der Emissionsrechte weiterhin weitestgehend technisch bestimmt. Aktuell haben sich die EUA aus dem seit November 2023 anhaltenden abwärts-Trendkanal verabschiedet, dessen obere Linie nun als Support dienen könnte. Sollte die Käuferseite weiterhin aktiv bleiben und die 38-Tageslinie, die aktuell bei 60,82 Euro liegt, nachhaltig durchbrechen, ist der nächste technische Wiederstand im Bereich um die 63,50 Euro.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument01.03.2408.03.24Veränderung
EUA (Dezember-2024-Future)56,37 EUR58,39 EUR+2,02 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,53 USD1,37 USD-0,16 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,83 USD0,46 USD-0,37 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))45,00 EUR45,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)83,20 USD81,64 USD-1,56 USD
EURO (Currency, Forex)1,0837 USD1,0946 USD+0,0109 USD

(EUA, Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH