Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 21.08.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die EU hat in der vergangenen Woche den Bericht über die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der EU vorgelegt, welche durch Unternehmen und Haushalte ausgestoßen werden.

Demnach wurden im ersten Quartal 2023 insgesamt 941 Millionen Tonnen CO2 oder dessen Äquivalent in anderen Treibhausgasen (CO2e) ausgestoßen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 ist das ein Rückgang von gut drei Prozent. Im ersten Quartal 2010 waren es noch 1.172 Tonnen, seitdem geht der Gesamtausstoß in der EU kontinuierlich nach unten, wobei der EU-Emissionshandel einen herausragenden Beitrag leistet.

Die größten Emissionsverursacher waren mit 24% die Haushalte, gefolgt vom verarbeitenden Sektor mit 20%, der Energieversorgung mit 19% sowie der Landwirtschaft mit 13%. Im Transportbereich stiegen die Emissionen auf 10%, weswegen gerade hier weitere Maßnahmen erforderlich sind.

In der vergangenen Börsenwoche legten die EU-Emissionsberechtigungen abermals auf Wochenschlusskursbasis 1,5% zu und schloss zwischen der 38-Tageslinie (EUR 88,42) und der 200-Tageslinie (EUR 86,61) bei EUR 88,01 für den Dezember-Future. Am Donnerstag folgte ein Ausbruch in Richtung 90-Euro-Marke, jedoch war dieser nur von kurzer Dauer.

In dieser Woche gibt es noch einmal das halbierte Auktionsvolumen an der Leipziger EEX mit insgesamt 4.963.000 EUAs an vier Börsentagen. Ab Freitag kommender Woche beginnt wieder das reguläre Angebot mit Beginn des Septembers.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument11.08.2318.08.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)85,88 EUR87,18 EUR+1,30 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)86,73 EUR88,01 EUR+1,28 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,80 USD1,58 USD-0,22 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,93 USD0,73 USD-0,20 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)86,57 USD84,75 USD-1,82 USD
EURO (Currency, Forex)1,0946 USD1,0870 USD-0,0076 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 14.08.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der vergangenen Woche hat die deutsche Bundesregierung den Entwurf des Wirtschaftsplans des „Klima- und Transformationsfonds“ für die Jahre 2024 bis 2027 beschlossen.


Der Fonds soll ein Volumen von insgesamt 57,6 Milliarden Euro haben und die Dekarbonisierung in Deutschland beschleunigen, indem die Sanierung von Gebäuden mit knapp 19 Milliarden, die Deutsche Bahn mit 12,5 Milliarden, die erneuerbaren Energien mit 12,6 Milliarden und die Elektromobilität nebst Ladeinfrastruktur mit gut 5 Milliarden Euro gefördert wird. Zudem soll der Aufbau der Wasserstoff-Industrie sowie die Halbleiterindustrie jeweils ca. 4 Milliarden Fördermittel erhalten. Bereits im kommenden Jahr sollen knapp 21,6 Milliarden für die Gesamtmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden.

Da die Bundesregierung jedoch auch Einnahmen dafür benötigt, soll der Preis für nationale Emissionszertifikate im nächsten Jahr um 10 Euro auf 40 Euro steigen und nicht, wie ursprünglich angedacht, auf 45 Euro je Tonne CO2. 2025 steigen die Preise für die nationalen Emissionszertifikate dann auf 55 Euro und 2026 auf 65 Euro nach aktuellem Fahrplan.

Aber nicht nur Deutschland hat besondere nationale Regeln für Emittenten, auch Ungarn hat nun einen nationalen Beschluss in Form eines Dekrets zum Thema CO2-Emissionshandel gefasst. Hier sollen nun die Teilnehmer am EU-Emissionshandel EU-ETS ab diesem Monat für alle kostenlos zugeteilten Emissionsrechte eine Abgabe in Höhe von 40 Euro je Tonne CO2e sowie eine Transaktionssteuer in Höhe von 10% zahlen, sollten sie die kostenlos zugeteilten Emissionsrechte vor der jeweils Ende April endenden Compliance-Periode verkaufen.

Die Preise im EU-ETS haben zum Ende der vergangenen Handelswoche zugelegt und auf Basis der Wochenschlusskurse einen Anstieg von gut 3,7% zu verzeichnen. Noch bis zum Ende des Monats gibt es die halbierten Auktionsvolumina und da die EUA wieder oberhalb der 200-Tage-Linie notieren, wird es interessant sein zu sehen, ob die Nachfrage nach EUAs bei den Auktionen weiter ansteigt.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument04.08.2311.08.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)82,74 EUR85,88 EUR+3,14 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)83,65 EUR86,73 EUR+3,08 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,90 USD1,80 USD-0,10 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)0,97 USD0,93 USD-0,08 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)86,02 USD86,57 USD+0,55 USD
EURO (Currency, Forex)1,1010 USD1,0946 USD-0,0064 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 07.08.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Forschungsteam der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat sich mit der Temperaturentwicklung in den letzten 1.200 Jahren beschäftigt und anhand von 50 Millionen Zellen aus den Jahresringen von 188 skandinavischen Waldkiefern den Beweis erbracht, dass die gegenwertige Erderwärmung beispiellos sei, wie sie jetzt im Fachjournal „Nature“ publizierten.

Skeptiker des durch den Menschen verursachten Klimawandels gehen immer wieder auf die mittelalterliche Wärmeperiode ein. Das Team um Studienleiter Georg von Arx widerlegte nun Behauptungen, dass die jetzige Klimaerwärmung aufgrund natürlicher Schwankungen hervorgerufen sein könnte. Die Forschungsergebnisse zeigen für die Jahre von 850 bis 1100 zwar höhere Temperaturen als in den nachfolgenden Jahrhunderten, jedoch seien diese deutlich unter den aktuellen Temperaturen gewesen.

Zukünftige Studien sollen nach diesem Verfahren nun auch die klimatische Entwicklung in anderen Teilen der Erde aufzeigen, insbesondere auf der Südhalbkugel.

Der Kampf gegen den Klimawandel wird in Europa und weiten Teilen der Welt mittlerweile durch marktwirtschaftliche Instrumente geführt. So hat allein Deutschland im ersten Halbjahr 2023 nahezu vier Milliarden Euro durch die Ausgabe von CO2-Emissionsberechtigungen im europäischen Emissionshandelssystem sowie dem nationalen Emissionshandel eingenommen. Mit diesem Geld werden insbesondere Klimaschutzmaßnahmen und grüne Technologien gefördert.

Im nationalen Emissionshandel wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres ca. 600 Millionen Euro eingenommen, im Vorjahreszeitraum waren es 650 Millionen Euro. Die Gesamteinnahmen des nationalen Emissionshandels waren im vergangenen Jahr 6,4 Milliarden Euro. 2023 rechnet die Deutsche Emissionshandelsstelle mit Gesamteinnahmen in Höhe von 6,8 Milliarden Euro, was zeigt, dass annähernd 90% der Käufe im zweiten Halbjahr durch die Inverkehrbringer fossiler Brennstoffe getätigt werden.

Und in diesem Jahr sollten die dem nationalen Emissionshandel verpflichteten Unternehmen besonders genau kalkulieren, da sich der Preis der Zertifikate nicht nur um 17% auf 35 Euro je nationalem Emissionszertifikat erhöhen könnte, sondern womöglich um 50% auf 45 Euro, wenn der Entwurf des Haushaltsfinanzierungsgesetzes dementsprechend beschlossen werden sollte. Lediglich 10% der per 31.12. des Jahres auf dem Registerkonto gehaltenen Zertifikate können im Folgejahr noch zum alten Preis an der EEX erworben werden. Auch auf dem Sekundärmarkt werden die Preise für 2023er nEZ im kommenden Jahr über dem aktuellen Ausgabepreis von 30 Euro liegen.

In der vergangenen Woche haben die Preise für Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandels weiter nachgegeben und knapp 6% auf Wochenschlusskursbasis verloren.

Aufgrund der turnusmäßig am Mittwoch ausfallenden polnischen Auktion werden in dieser Woche lediglich 4.957.000 EUAs an der EEX versteigert, was neben voraussichtlich wieder steigenden Temperaturen in Teilen Europas derzeit zu den wenigen bullishen Indikatoren gehört.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument28.07.2304.08.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)87,75 EUR82,74 EUR-5,01 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)88,68 EUR83,65 EUR-5,03 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)1,93 USD1,90 USD-0,03 USD
VER (CORSIA eligible Carbon Credits)1,05 USD0,97 USD-0,08 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)84,80 USD86,02 USD+1,22 USD
EURO (Currency, Forex)1,1015 USD1,1010 USD+0,0005 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 31.07.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Weltklimarat IPCC (deutsch: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) wurde bereits vor 35 Jahren ins Leben gerufen und liefert seither den Regierungen dieser Welt in verschiedenen Sachstandsberichten die Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen. Aber erst im Jahr 2015 führten diese Erkenntnisse zum Abkommen von Paris, welches seinerzeit von allen 195 Staaten und der Europäische Union verabschiedet wurde und vorsieht, die globale Erwärmung auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius zu unternehmen.

In der vergangenen Woche hat der Weltklimarat den Briten Jim Skea zum neuen Präsidenten gewählt. Der Professor für nachhaltige Energie am Imperial College in London befasst sich seit rund 40 Jahren mit Klimaforschung und startete seine Präsidentschaft gleich mit einem Paukenschlag. Er sprach nämlich aus, was sicher bereits viele dachten, als er sagte, es sei „absolut sicher“, dass das 1,5-Grad Ziel nicht mehr zu erreichen sei. Doch trotz allem scheint so etwas wie ein klimapolitisches Trägheitsgesetz das Handeln oder Nichthandeln von Politik, Wirtschaft und Privatpersonen zu bestimmen.

Wie teuer uns dieses Verhalten zu stehen kommt, lässt sich, neben dem menschlichen Leid, auch finanziell ausdrücken. So haben nach Berechnungen des Rückversicherers Munich Re allein im ersten Halbjahr 2023 Naturkatastrophen weltweite Schäden von 110 Milliarden Dollar (99,26 Mrd. EUR) verursacht. Den überwiegenden Teil dieser Schäden müssen die betroffenen Menschen und Unternehmen selbst bezahlen, da laut Munich Re nur 43 Milliarden Dollar dieser Schäden versichert waren. Und schaut man sich die Situation im Juli an, wo hunderte Waldbrände einerseits sowie Sturm- und Überflutungskatastrophen andererseits die Nachrichten beherrschen, kann man sich leicht vorstellen, wie die Summe am Ende dieses Jahres ausfallen wird. Die Folgen des menschengemachte Klimawandels sind längst zu einem erheblichen Wirtschaftsfaktor geworden, von welchen wir zurzeit lediglich die Randausläufer spüren.

Als echter Erfolgsgarant für den Klimaschutz kann auf jeden Fall der europäische Emissionshandel gewertet werden. Dieser hat eine recht turbulente Handelswoche hinter sich. Nachdem der Dezember-Kontrakt am Mittwoch mit rund 93,50 EUR noch ein 5-Wochen-Hoch erreicht hatte, zog er sich im Anschluss anhaltend zurück, bis er am Freitagmittag bei etwa 88,50 EUR eine stabile Unterstützung fand.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument21.07.2328.07.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)90,48 EUR87,75 EUR-2,73 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)91,43 EUR88,68 EUR-2,75 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)2,41 USD1,93 USD-0,48 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)1,38 USD1,05 USD-0,33 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)80,81 USD84,80 USD+3,99 USD
EURO (Currency, Forex)1,1124 USD1,1015 USD-0,0109 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH 

Emissionshandel / CO2 – Marktbericht vom 24.07.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Klimaaktivisten von „Fridays For Future“ haben in der letzten Woche 101 mehr oder weniger ernstzunehmende Fragen an die FDP-Bundestagsfraktion in Berlin gesandt. Hauptadressat Christian Lindner ließ diese Fragen nicht unbeantwortet. Natürlich hieß die 101. Frage „How dare you?“ und beweist auch von Seiten der Aktivisten, dass sie Humor besitzen und sich selbst nicht so wichtig nehmen, wie die Aktivisten der „Letzen Generation“.

Die Liberalen haben entsprechende Antworten formuliert. Hierbei haben sie versucht, den Klimaaktivisten zu erklären, dass der verpflichtende CO2-Emissionshandel in Europa genau die Einsparungen an Treibhausgasen bringt, welche den Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen stehen. Hierbei wolle man technologieoffen sein.

Letztendlich ist das auch der richtige Weg, denn dem Klima ist es gleich, wie die Menschheit die anthropogen verursachten Treibhausgase reduziert, solange es geschieht. Das Verfeuern von Kohle, um auf die Energieversorgungsrisiken des Ukraine-Kriegs zu reagieren, sicherlich nicht.

In der vergangenen Handelswoche haben sich die EU-Emissionsrechte durch einen Widerstand gekämpft und auf Wochenschlusskursbasis mehr als sechs Prozent zugelegt. Am Donnerstag sind die EUAs über die 90-Euro-Marke gestiegen und notieren seitdem deutlich darüber.

An der European Energy Exchange werden in dieser Woche aufgrund der turnusmäßig fehlenden polnischen Auktion am Mittwoch nur 9.913.500 EUA zur Versteigerung gelangen. In der nächsten Woche beginnt der jährlich mit halbiertem Auktionsvolumen versehene August und es werden an allen fünf Handelstagen lediglich 7.615.000 EUAs angeboten.

  (Durchschnittliche Börsenkurse / OTC)   
Instrument14.07.2321.07.23Veränderung
EUA (Spotmarkt)85,05 EUR90,48 EUR+5,43 EUR
EUA (Dezember-2023-Future)86,04 EUR91,43 EUR+5,39 EUR
VER (Natural Carbon Offsets)2,53 USD2,41 USD-0,12 USD
VER (CORSIA eligible carbon credits)1,22 USD1,38 USD+0,16 USD
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D))30,00 EUR30,00 EUR+0,00 EUR
ICE Brent Crude Oil (Benchmark Future)79,63 USD80,81 USD+1,30 USD
EURO (Currency, Forex)1,1213 USD1,1124 USD-0,0089 USD

(Die durchschnittlichen Börsenkurse und OTC-Preise zeigen das jeweilige Mittel von Angebot und Nachfrage verschiedener Handelsplätze für CO2-Emissionsrechte. Bid und Ask weichen üblicherweise mehrere Cent vom Mittelwert ab. Rohöl und Euro zeigen Börsenschlusskurse. Bei den VER-Kursen handelt es sich um Durchschnittskurse (carboncredits.com), welche im Rahmen von CORSIA und der freiwilligen Kompensation Verwendung finden können. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)

Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

ADVANTAG Services GmbH