Sehr geehrte Damen und Herren,
wer die European Energy Exchange (EEX) am Augustusplatz besucht, hat einen wunderschönen Ausblick über Leipzig und darüber hinaus.
Seit der Gründung vor 25 Jahren hat sich die EEX zu einer der führenden globalen Börsen im Spot- und Terminmarkt für Energie sowie marktbasierte Klimaschutzinstrumente entwickelt und ist mittlerweile an vielen weiteren Börsen und Handelsplätzen weltweit beteiligt.
Vor 20 Jahren hat die EEX begonnen, EU Emissionsrechte (EUA, European Allowances) im Spotmarkt anzubieten und seit 15 Jahren führt sie Primärmarktauktionen durch.
Heute vor einer Woche hat die EEX nun den Auktionskalender für das EU ETS 1 für 2026 veröffentlich sowie den hinsichtlich des Eingreifens der Marktstabilitätsreserve angepassten Auktionskalender für dieses Jahr.
Ursprünglich war vorgesehen, dass die EU drei Mal wöchentlich ab September dieses Jahres 4.547.500 EUAs versteigert, Deutschland freitags 3.129.500 EUA und Polen im zweiwöchentlichen Rhythmus mittwochs 3.291.500 EUAs.
Aufgrund der Marktstabilitätsreserve (MSR) werden nun ab September für die Europäische Union 3.268.000 EUAs (-28,1%), an der Freitagsauktion für Deutschland 1.691.000 (-46,0%) und bei der zweiwöchentlich stattfindenden polnischen Auktion 2.162.500 EUAs (-34,3%) zur Auktion gelangen.
Die letzte Auktion für EUAs in diesem Jahr findet am 15.12.2025 statt, hier werden 3.273.000 Emissionsrechte aus dem Kontingent der EU angeboten. 2026 findet die erste Auktion am 7. Januar statt.
Das reguläre Auktionsvolumen für die EU beträgt im kommenden Jahr 2.935.000 EUAs (-10,2%), das zweiwöchentliche polnische Volumen beläuft sich auf 1.801.500 EUAs (-16,7%) und die deutsche Auktionsmenge reduziert sich auf 1.353.000 EUAs (-20,0%).
Insgesamt sollen im kommenden Jahr 583.335.000 Emissionsrechte versteigert werden, was einem Minus gegenüber diesem Jahr in Höhe von 5.400.000 Stücken bzw. 0,93% entspricht.
In der aktuellen Handelswoche werden insgesamt 13.416.000 EUAs auktioniert.
Die Preise der EUAs haben sich in der vergangenen Woche vorerst deutlich bullish gezeigt und am Mittwoch ein Juli-Hoch von 73,35 Euro im Benchmark-Futures-Kontrakt Dezember 2025 gesetzt.
Am Freitag jedoch wurde ein Großteil der Kursgewinne wieder relativiert und die EUAs beendeten die Woche mit einem kleinen Minus von 30 Cent oder 0,4%.
Instrument | 25.07.25 | 01.08.25 | Veränderung |
EUA (Dezember-2025-Future) | 71,34 EUR | 71,04 EUR | -0,30 EUR |
EUA 2 (Dezember-2028-Future) | 83,01 EUR | 86,72 EUR | +3,71 EUR |
nEZ (nationale Emissionszertifikate (D)) | 55,00 EUR | 55,00 EUR | +0,00 EUR |
UKA (Dezember-2025-Future (UK)) | 50,10 GBP | 49,94 GBP | -0,16 GBP |
UK Natural Gas (Dezember-2025-Future) | 93,38 GBP | 95,05 GBP | +1,67 GBP |
ICE Brent Crude Oil (Dezember-2025-Future) | 66,65 USD | 68,04 USD | +1,39 USD |
EURO (Forex) | 1,1742 USD | 1,1586 USD | -0,0156 USD |
(EUA, EUA 2, UKA, Natural Gas, Crude Oil und Euro zeigen Börsenschlusskurse des jeweiligen Benchmark-Kontrakts. Unsere Marktberichte stellen keine Empfehlung zum Handel von Emissionsrechten oder deren Derivaten dar und dienen ausschließlich der Information. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Absender.)
Bei Rückfragen steht Ihnen unser Händlerteam jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie auch hier einen Beratungstermin mit einem Spezialisten aus unserem Haus buchen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Advantag – Team